Hier wird gerade an der Frage vorbei diskutiert.
Ich habe explizit nach einem universitärem Diplom gefragt, was definitiv nicht unter einem Master liegt.
Die Anzahl der Kurse bzw. SWS waren zu meinen Diplomzeiten soweit ich das noch weiß höher als für Bachelor + Master zusammen!
Wer schafft den ein Architekturdiplom an der Uni unter 10 Semestern??? Ich glaube rein rechnerisch ist es in 8 plus einem Diplomsemester gewesen, allerdings mit sowas wie 30-35 SWS... absurd!
Dann schreibt man in solche Bewerbungen keine Romane. "a four years degree" ist doch totaler Mist!
Das Feld sieht eine kurze Bezeichnung vor:
Diplom Ingenieur. Da aber im Ausland ein Diplom was völlig anderes sein kann, muss man dem Bauherren irgendwie klar machen, dass es kein Abiturienten ist, der an dem Projekt arbeiten wird, sondern eine fachlich sehr gut ausgebildete, hochqualifizierte Person.
Zudem bekommen wir doch an deutschen Universitäten einen ziemlich guten Überblick über die verschiedenen Fachbereiche: Tragwerkslehre, Bauphysik, Raumlufttechnik, Raumakustik, Lichttechnik, Nachhaltigkeit, Bauökonomie, Baurecht, Architekturtheorie, Baugeschichte...
Ich halte es daher für zu zurückhaltend, das nur mit einem "Master of Architecture" zu beschreiben. Ich sehe doch die Qualifikation der Architektur-Masters im Ausland und denke, dass wir mit dem deutschen Dipl.-Ing. schon eine umfangreichere Ausbildung genossen hat. Das sollte man also nicht verstecken.
Toms Vorschlag kommt dem bisher am nächsten:
Zitat:
Wie nennt sich denn Dein Dipl.-Studiengang heute? Das alte Uni-Diplom ist mit "Master of Science" richtig übersetzt. Das ist der Master mit besonderer wiss./forschungsorientierter Betonung, der i.d.R. von Unis vergeben wird. Mit "Master of Science in Architecture", "Master of Science in Architectural Design" kommst Du der Sache sehr nahe.
|
Nun sind wir aber auch Ingenieure - warum kommt das in den Master-Übersetzungen nicht vor?
Grüsse
Florian