Einzelnen Beitrag anzeigen
Kieler
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 18.02.2013
Uhrzeit: 10:45
ID: 49510



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Dampfsperre
vielleicht können wir Dein Bauko Vorlesungswissen mal auf den neuesten
Stand bringen, dazu aus dem verlinkten Beitrag:
Zitat:
..., da das größere Problem nicht Diffusion, sondern die Dampfkonvektion ist, d.h.
durch Fehlstellen in die Konstruktion eingetragene Feuchtigkeit.
Diese ist niemals völlig auszuschließen und nach Künzel mit 250g/m² in eine
Zahl gepresst. Diese Rücktrocknungsreserve kommt wohlgemerkt zu der
durch Diffusion eingetragenen Feuchtigkeit hinzu. Dies ist insbesondere
bezüglich des Holzschutzes interessant (Gebrauchsklasse 0 gem.
DIN68800-2!)...
Das ist mittlerweile auch in die neueste Holzbaunorm eingeflossen:

Zitat:
Zitat von Text DIN 68800-2 Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im
Hochbau, Ausgabe 2012-02
Abschnitt 5.2.4:
„Für beidseitig geschlossene Bauteile der Gebäudehülle ist bei der Berechnung
mit den Verfahren nach DIN 4108-3 (Glaser-Verfahren) zur Berücksichtigung
eines konvektiven Feuchteeintrages und von Anfangsfeuchten eine
zusätzliche rechnerische Trocknungsreserve ≥ 250g/(m²a) bei Dächern und
≥ 100 g/(m²a) bei Wänden und Decken nachzuweisen.“
Die differenzierte Betrachtung von Wänden und Decken ist unter den
Gelehrten noch strittig, nicht aber die Trocknungsreserve. Und genau die
Leckagen, die Max2011 erwähnt, sind der Grund für diese Reserve.
Im Baustellenalltag kann einfach keine mangelfrei verlegte Dampfsperre
erreicht werden.

Der klassische Ablauf im Winter ist eigentlich der:
Dach zu, danach Putz- Estricharbeiten, wenn dann die Dämmung schon ein-
gebaut ist, nicht aber die Dampfbremse, verschärft sich das Problem, dass die
Baufeuchte (ohne Bautrocknung noch mehr) im Dachbereich kondensiert und
vom Holz aufgenommen wird. Dann kommt die Folie und das Wasser ist
gefangen. Leckagen in der Folie geben der Konstruktion dann den Rest.
Je nach Feuchtigkeitsanfall kann der Dachstuhl/Schalung dementsprechend schon
während der Gewährleistung fertig sein.
Wenn dann noch eine helle Dachabdichtung eingebaut wird, wird es selbst bei
eingehaltener Trocknungsreserve eng, außerdem hat die KM Varion nicht so eine
große Spreizung...

@Max2011: Gibt es einen Planer?

Mit Zitat antworten