Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 03.08.2009
Uhrzeit: 10:49
ID: 34667



AW: Welche Art Dachstuhl für Gartenlaube??

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mcboon
...die decke soll begehbar sein weil dort oben dann das schlafzimmer und so
hinsoll...
Zitat:
Zitat von mcboon
...was muss ich den machen das es stabiel wird , ich will unbedingt noch ein
2 geschoss haben...
Laube mit zwei Ebenen und Schlafzimmer im Spitzdach. Habe mir mal die Mühe
gemacht im Bundeskleingartengesetz über Lauben nachzulesen, das was Du
beschreibst ist keine Laube mehr und somit nicht bauantragsfrei.
Zitat:
Zitat von mcboon Beitrag anzeigen
es muss doch einfach nur halten und gut , ich brauch keine solchen schwachsinnigen
gesetze...
Zitat:
Zitat von mcboon Beitrag anzeigen
...noch was da die laube schon fertig ist brauch ich keine baugnehmigung ,
die baugenehmigung brauch ich nur vom gartenvorstand und das ist
abgesegnet...
Wenn die Gesetze für Dich nicht gelten und Du den Gartenvorstand für eine
Baugenehmigungsbehörde hälst, dann bist Du definitv falsch hier. Ich habe es
Dir oben erklärt und Blumenschein auch noch mal, hier gibt´s keine
Schwarzbauanleitungen, dies ist ein Architekturforum...

Zitat:
Zitat von mcboon
...und wie ich schreibe, klein oder gross ist mein problem...
es war ja auch nur ´ne Bitte

Und nun beruhig´ Dich mal wieder!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline


jarrid is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 03.08.2009
Uhrzeit: 12:21
ID: 34669



AW: Welche Art Dachstuhl für Gartenlaube??

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

zum thema groß und kleinschreiben sage ich auch besser nichts

mMn macht es auch einen text nicht lesbarer nur weil das ein oder andere wort großgeschrieben ist.

zum thema:
wie wäre es wenn du deine laube einfach zurück baust und von vorne beginnst. alle offiziellen schritte natürlich voraus gesetzt.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 03.08.2009
Uhrzeit: 12:54
ID: 34670



AW: Welche Art Dachstuhl für Gartenlaube?? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Vorschlag zu Güte, wäre es nicht einfache die bestehende Wände abzureissen, und das ganze komplett als Holzkonstruktion aufzubauen?

Gibt dann gleich noch einen besseren Wärmeschutz.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 03.08.2009
Uhrzeit: 15:24
ID: 34674



AW: Welche Art Dachstuhl für Gartenlaube?? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

[OT]
Zitat:
Zitat von jarrid Beitrag anzeigen
zum thema groß und kleinschreiben sage ich auch besser nichts
mMn macht es auch einen text nicht lesbarer nur weil das ein oder
andere wort großgeschrieben ist...
...und es dann doch getan
Vielleicht behindert es das Denken beim Schreiben, aber auf jeden Fall
erleichtert es das Lesen.
[/OT]

Geändert von Kieler (03.08.2009 um 15:46 Uhr).

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 03.08.2009
Uhrzeit: 19:53
ID: 34675



AW: Welche Art Dachstuhl für Gartenlaube?? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Mich schüttelt alleine der Gedanke an eine Holzbalkendecke mit einer Spannweite von 3,60 m und einem Querschnitt von nur 10/10.

mcboon - geh mal bitte davon aus, dass ein Bausachkundiger bei dir wirklich angebracht wäre.
Wenn du wirklich ohne eine Baugenehmigung in Eigenleistung solche gravierenden Baufehler verursachen willst, dann ist das deine Sache.
Hab aber bitte Verständnis dafür, dass wir hier keine Aussagen treffen wie :"Bau doch einfach eine Holzkonstruktion innerhalb deiner Wände ein, z.B. mit 12/12er PFosten vor den Aussenwänden und darüber liegenden Pfetten und mit einer ausreciehnd dimensionierten Balkenlage (gefühlsmäßig im Querschnitt 10/20) und einem Fachwerktrempel nebst -giebel in 12/12er Querschnitt". Ebenso wird hier keiner sagen, dass eine Dachneigung von 45° eine Standhöhe von 1,8m ergeben würde, zuzüglich der Trempelhöhe dann also irgendetwas von 2,50m plus. Ne, und es wird dir auch niemand sagen, dass du natürlich keine 8m Spannweite für die First mit normnalem Konstruktionsholz bekommst. Stell dir mal vor, wir würden dir empfehlen, dass du da einen Brettschichtträger nehmen müßtest in einem geschätzten Querschnitt von 12/30. Und deine Sparren einen Querschnitt von 8/18 haben sollten. Und du natürlich so eine Holzkonstruktion aussteifen müßtet und so weiter. Das kann hier keiner sagen und wird es auch nicht tun. Weil wir dann in der Haftung wären. Deshalb distanzieren wir uns hier entschieden von solchen Aussagen.

Und dann noch eine ganz persönliche Meinung von mir. Dein Ton hier ist, mit Verlaub, unangebracht
Was du als radikaler Heimwerker mit deiner Gartenlaube anstellen willst, ist ganz alleine innerhalb deiner Verantwortung.
Hier bekommst du hilfreichen Rat, wenn der möglich ist, sowohl rechtlich wie fachlich. Aber erwarte nicht, dass hier jemand eine Aussage trifft, für die man ihn an die Wand nageln kann.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
welche uni ist besser? muguet Studium & Ausbildung 13 19.05.2009 22:46
Welche Uni ist gut (Hochbau)..die HCU??? Philipp87 Studium & Ausbildung 3 28.02.2008 13:36
Dachstuhl - aber welcher ? Sergiu_L Bauherren & Auftraggeber 27 19.06.2007 15:48
welche Uni?? (DD,B,KS,HN,A,DO,S) terraplexx Studium & Ausbildung 18 30.10.2005 15:34
Welche CAD Software? archinoah Präsentation & Darstellung 27 18.05.2003 19:30
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®