Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 12:31
ID: 35087



AW: Diskussion über angehängten Grundriss

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

siehe auch hier

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline


Archiologe will become famous soon enough Archiologe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 13:24
ID: 35091



AW: Diskussion über angehängten Grundriss

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von fst Beitrag anzeigen
carloft

Das Projekt ist in Berlin aber nicht gerade beliebt, und ein beliebter Zielpunkt für Farbbeutel. Da wird se dann demnächst noch ein paar brennende Autos auf Balkonen geben.
Verstehe ich überhaupt nicht!
Geht es da nur um die Autos oder um die reichen "Bonzen", die darin wohnen?
Ich kann mir doch so eine Wohnung kaufen (natürlich baufinanziert) und trotzdem alternativ und umweltbewußt leben. Ich habe dann halt den Stellplatz nicht im Keller oder auf der Straße, sondern auf dem Balkon. Eingerahmt vom eigenen Kräutergärtchen. Meine 2CV würde sich bestimmt gut neben dem LoungeChair machen!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 11:09
ID: 35084



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

falls es den Ein oder Anderen noch interessieren sollte, werde ich mal den
"kompletten Grundriss" inklusive Zwischenwänden und eingezeichnetem Mobiliar und nicht nur den "Umriss" des Gebäudes anhängen.
Hierbei hatte ich auch ursprünglich eine runde Treppe eingeplant, die sich allerdings ebenfalls an gleicher Stelle befindet und man dann beim Abstieg vor die Wand lief, es also ebenfalls nicht großzügig wirkt.

Freundliche Grüße,

lucky luke

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 11:58
ID: 35085



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich glaube das ist so die typisch falsche Herangehensweise.
Der Grundriss ist keine gute Ansicht, um etwas zu entwerfen.
Archimedes hat mit seinen 45° Aussage etwas vorweggenommen, was Du
wohl noch nicht empfinden kannst, der Raum wird so keine großartige
Wirkung entfalten. Eine Treppe ist ein zentrales Element, insbesondere in so
einem Haus, die sollte man schon ein bisschen inszenieren.
Was Du da machst ist eine "Abbe-Ecke" Bauträgerlösung, möglichst wenig
Fläche verbrauchen, das scheint Dir vielleicht schlüssig und im Grundriss
irgendwie interessant. Wenn es gebaut werden würde, hättest Du, als
Architekturinteressierter, nur noch eine Empfindung: Langeweile.
Den meisten Menschen fehlt es an Mut, dem Mut zum Weglassen. Entwerfen
bedeutet imho nicht möglichst viele Formen, Ecken usw. zu Papier zu bringen,
sondern Räume zu schaffen, die dem Benutzer ein angemessenes Erlebnis
oder Wohlgefühl verschaffen, eine Wirkung entfalten, die dem Raum
entspricht. Der Grundriss ist dann am Ende nur Mittel zum Zweck, um das
Raumerlebnis im Vorwege zu "materialisieren".
Du musst Dir also die Räume vorstellen, versuchen wie sie auf Dich wirken
werden, ob sie Dich gefangennehmen oder abstoßen.
Auch ein Laie wird das spüren wenn das Gebäude fertiggestellt ist, ein guter
Architekt muss es schon vorher können. Ich schreibe das nur, weil ich
glaube, dass Du Dir unter dem Entwurfsprozess etwas grundlegend Falsches
vorstellst...
Deswegen meinte Kleinschreiber jarrid auch am Anfang, dass man sich als
Architekturinteressierter am Anfang Gebäude anschauen sollte, vielleicht
fängst Du dabei ja das ein oder andere Raumgefühl ein und versuchst zu
ergründen, worin dies seine Ursache haben könnte.
Wenn Du z.B. mal zufällig in Rom beim Pantheon vorbeikommst, musst Du da
mal hineingehen, es ist nur ein Raum ein Loch ein Lichtfleck an der Wand
(oder dem Boden), aber das Gefühl wird nahezu physisch, und das obwohl das
Gebäude ja nun überhaupt nicht nach der aktuellen Mode erbaut ist.
Nun kommt die nächste Schwierigkeitsstufe, die Scheiterstufe für die meisten
Entwerfer: Wie kann man ein Raumgefühl transportieren, ohne den Raum zu
kopieren? Dabei muss man nämlich das Wesentliche aus dem Erlebnis
destillieren und das verlangt ein hohes Maß an Sensibilität und Abstraktion.

Tipp: Bau ein Modell!

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 13:09
ID: 35089



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
Entwerfen bedeutet (...) Räume zu schaffen, die dem Benutzer ein
angemessenes Erlebnis oder Wohlgefühl verschaffen (...)
Treffender kann man es nicht in Worte fassen.

Würde mich sehr darüber freuen, wenn Du dazu eine etwas
ausführlichere "Anleitung" schreiben könntest - rein aus
Interesse und nur, falls du mal Zeit haben solltest. *g*
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.08.2009
Uhrzeit: 13:19
ID: 35090



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hier im Video: Architekt Manfred Dick...

... stellt Carloft als die Lösung für Zukunftsfähigkeit dar.
Sehr zweifelhaft, ob sich das "Parkplatzproblem" der Städte
mit diesem Ansatz lösen lässt. *lmw*
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 13:23
ID: 35105



AW: Diskussion über angehängten Grundriss/ neuer Grundriss #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Zusammen,

wie angekündigt hier nun der von mir ursprünglich und zu allererst gezeichnete „Hobbygrundriss“ sowie die Frontansicht des Hauses , eine Skizze des geplanten Wintergartenentwurfes und der Lageplan des geplanten Objektes.
Ich erlaube mir, meine Gedanken hierzu darzulegen und für Interessierte ein weinig näher zu erläutern . Dann wird den Profis unter Ihnen sicherlich klar, welche Fehlgedanken mich als Laien geleitet (bzw. fehlgeleitet haben ) :
Die Bereiche Arbeitsraum, Warteraum und Abstellraum sind allerdings mittlerweile überflüssig geworden.
Den Arbeitsraum würde ich in das OG legen, ein Warteraum entfällt völlig, der Abstellraum kann ( meiner Ansicht nach )in den Keller gelegt werden, da ich dazu übergegangen bin, das Haus teilzuunterkellern.
Grundsätzlich hatte ich geplant, im Ess-und Wohnbereich bodentiefe Fenster-bzw. Terrassentüren einzubauen, damit aufgrund der Nord / Nord-Ostlage genügend Lichteinfall gewährleistet ist ( noch lieber wären mir Glasfronten aus Filigranglas, wie diese etwa bei der Firma „Filigranglas Berger“ in Österreich dargestellt und angeboten werden )
Gleiches sollte auch für den Wintergarten gelten, der direkt in das Haus integriert und mit dem geplanten Walmdach überdacht werden sollte.
Hierbei sollte ( nach meiner Vorstellung ) das Walmdach an der Nord und Westseite des Wintergartens mit Glas gedeckt werden ( siehe Skizze ) und der Wintergarten sollte keine Zwischendecke oder höchstens eine Galerie erhalten, damit auch Tageslicht von Süd-Westen in den Wintergarten und den sich angrenzenden Wohnzimmerbereich einfällt
Dabei war es mir wichtig, dass der Wintergarten nicht - wie bei vielen nachträglich erbauten Wintergärten- einfach an das Gebäude „angeklatscht“ wird, sondern eine übergehende Einheit mit dem Wohnhaus bildet.
Insgesamt sollte eine sehr offene ( großzügige ) und lichtdurchflutete, freundlich-helle Bauweise mit fließenden Wohnbereichsübergängen, einer Wohnküche großem Eingangsbereich mit imposanter Treppe und fließenden Übergängen zur Natur / zum Außenbereich geschaffen werden.
Daher hatte ich als Laie z.B auch angedacht, eine Terrassentür mit angrenzender Terrasse in den Osten an die Küche zu legen, sodass dies von der Küche aus begangen werden kann und man im Sommer von dort die Morgensonne beim Frühstücken nutzen kann. ( aus diesem Grund hatte ich die Küche an diese Stelle gelegt. Zudem liegt die Küche als eine Art „Arbeitsraum“ der Straßenseite zugewandt und der Ess-und Wohnzimmerbereich liegen zur ruhigen und unverbaubaren aber leider Nordostseite / Gartenseite.) Insgesamt liegt das Haus etwa 1,2 m-1,4 m unter Straßenniveau, bei der Straße handelt es sich um eine „30 er-Zone“ , die in den Morgen-und Nachmittagsstunden ( etwa 7:00-9:00 und 16-19:00 ) als Pendlerstraße zwischen zwei Städten genutzt wird.
Ansonsten ist die Straße in den Abendstunden fast wie ausgestorben.
Bei dem Baugrundstück handelt es sich um Außenbereich nach § 35 BauGB, d.h. es müssen die Voraussetzungen des § 35 II, IV BauGB und somit einige Auflagen erfüllt werden. Zudem ist der Bereich mit einem Landschaftsplan überzogen, der das Gebiet als Landschaftsschutzgebiet ausweist und die Gestaltung nicht unbedingt einfacher macht.
Aus diesem Grund und aus meinem ästhetischen Empfinden war und ist es mir daher sehr wichtig, dass sich das Gebäude in die Natur eingliedert / einpasst und es zu eleganten und fließenden Übergängen zur Natur kommt, obwohl beispielsweise. Dinge wie die Dachform bereits vorgeschrieben und nicht mehr veränderbar sind.
Aufgrund der vorherrschenden Natur ist es mir auch wichtig, mit den Materialien Holz, Natur / Bruchstein und Glas zu arbeiten.
Daher hatte ich angedacht, die 45 ° Außenwände des Eingangs-und Garagentorbereichs in Bruchstein zu gestalten, der sich dann im Windfang / Eingangsbereich weiter fortsetzt. Aber heir wurde ja bereits eingehend über die 45 ° Problematik eingegangen, sodass ich hiervon besser abrücken sollte.
Leider habe und hatte ich mir sehr viel dabei gedacht, allerdings wohl stets das Falsche……..
Ich kann nur sagen, dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass mir z.B. viele Grundrisse, die ich mir angesehen habe, sehr gut gefielen, die tatsächliche räumliche Umsetzung dieser aber völlig grauenhaft war.
Genauso habe ich allerdings gegenteilige Erfahrungen gemacht.
D.h für einen Laien ist es schwer, sich den Grundriss vorzustellen und dessen räumliche Wirkung vorauszusehen…
Ich habe schon relativ kleine Häuser gesehen, deren Raumaufteilung und Gestaltung äußerst geräumig und großzügig wirkte, allerdings auch sehr große Häuser, die sehr schlecht gestaltet waren und daher sehr beengt wirkten.
Dabei ist es doch so einfach :
Ich möchte einfach nur ein großes Haus, das auch groß wirkt
( A C H T U N G : diese Aussage war ein S C H E R Z !!!! und daher bitte nicht falsch zu verstehen !!! ).
Ich glaube allerdings, dass der oder die Richtige bei diesen Maßen schon ein recht ansprechendes Gebäude entwerfen kann.

Übrigens ist die Idee mit dem „Autowohnzimmer“ mit absoluter Sicherheit nicht mein vordringlichster Gestaltungswunsch !!! Ich hatte dies einfach nur mal angedacht und steht relativ weit hinten auf der Prioritätenliste !

Freundliche Grüße ,

lucky luke.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
-grundriss.jpg   -frontansicht.jpg   -lageplan.jpg   -wintergarten.jpg  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 13:55
ID: 35106



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Herr Luke!

Danke für die Eindrücke, aber da hatten sich wohl Viele hier, einschl. mir, etwas anderes vorgestellt.

Das Haus, welches auf Ihren Bilddateien dargestellt ist, sieht aus wie ein Relikt aus den frühen 80er Jahren und ist wirklich nicht das was man sich unter zeitgenössischer Architektur vorstellt, selbst damals nicht.

Ich kann Ihnen eine Reihe Büros nennen, die diese Art von Wohnhaus reihenweise als Leichen in ihren Archiven schlummern haben, da brauch man sich gar nicht großartig neue Gedanken zu machen, sondern einfach auf den Kopierer und ab dafür. Ich könnte Ihnen sogar noch Büros nennen, bei welchen die Uhren vor 25 Jahren stehen geblieben sind und die Ihnen ein solches Haus heute noch gerne realisieren würden.

Ich denke, Sie sollten sich mit Ihrem Anliegen an ein Unternehmen wenden, das schlüsselfertig massiv baut. Die setzen Ihnen sowas, ohne mit der Wimper zu zucken, um, wenn der Preis stimmt.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 14:28
ID: 35107



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Archimedes,

dass man in einem 35er Baugebiet an gewisse äußere Vorgaben (Dachart, d.h. in diesem Fall Sattel oder Walmdach und kein Flachdach, Dachneigung, Größe der Grundfläche, Geschossflächenzahl etc. gebunden ist, ist wohl sicherlich jedem klar).
Daher sollte- so weit wie möglich- in dieser- oder einer leicht abgewandelten Gebäudehülle-eine moderne Innen-und Grundrissarchitektur umgesetzt werden.

Obwohl ich Laie bin, bin ich sicher, dass diese oben näher von mir dargelegten Vostellungen von einem Fachmann realisierbar sind und man nicht in die Schublade greifen und einen 25-30 Jahre alten Entwurf herauziehen muss.

Soll heißen : moderne Grundrissarchitektur in dem dargestellten Gebäude.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 15:19
ID: 35108



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lucky luke Beitrag anzeigen
Soll heißen : moderne Grundrissarchitektur in dem dargestellten Gebäude.

Das ist ein Widerspruch in sich. "Modern" ist ein ganz schwieriges Wort.
Überlegen, funktionell oder zeitlos finde ich besser.

Modernere Grundrisse fandest Du schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Viertelkreise in Kombination mit 45°-Ecken gehören nicht unbedingt dazu. Das ist falschverstandene Kreativität...zumindest aus nüchterner Architektensicht.

Du sollst Dich ja hier nicht umkrempeln lassen, aber Deine Vorstellungen passen so gar nicht zu dem was Architekten heute ihren Kunden nahelegen (sollten).
Vorschriften mit Walm- oder Satteldach rechtfertigen so was nicht.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 15:32
ID: 35109



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #11 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
...Soll heißen : moderne Grundrissarchitektur in dem dargestellten Gebäude.
Du willst uns auf die Probe stellen, oder ist das Dein Ernst?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 01.09.2009
Uhrzeit: 00:52
ID: 35116



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #12 (Permalink)
Social Bookmarks:

zum grundriss:
- das haus hat diese wirklich bescheuerten kleinen auswüchse, die wirklich schlecht möbliert sind und immer sein werden (wc, warteraum, garage - sieht wirklich schlimm aus!)
- tauschen WC + abstell > abstell nächer an küche+wc weiter weg von küche
- arbeitsraum könnte ne tür weniger haben
- um die orientierung letztendlich beurteilen zu können, wäre ein nordpfeil gut..
- ansonsten ist an dem grundriss nichts auszusetzen, ich tippe mal, daß den bereits ein architekt gemacht hat. wenn nicht: gut geknobelt.

zur architektur:
-bei so einem haus werden alle überlegungen von "mit der landschaft verschmelzen" einfach absurd. klar kann man mit traditionellen dachformen auch moderne architektur machen, kein problem. aber hier wird ja das gewöhnliche zelebriert.
ich würde jetzt pointiertere fensterfronten oder übereckverglasungen vorschlagen, aber wenn dann da sprossenfenster reinkommen, ist das für die katz hehe.
mir ist außerdem gar nicht bekannt, daß es beim bauen im außenraum (=kein b-plan) überhaupt ne gestaltungssatzung gibt- man korrigiere mich.

abgesehen davon sind die räume insgesamt VIEL zu groß sind (dazu würde so ein auto mit all seinen negativen eigenschaften passen: http://heschghoert.files.wordpress.c...e_magnum_1.jpg aber sowas kaufen ja auch menschen)

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 31.08.2009
Uhrzeit: 23:25
ID: 35114



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #13 (Permalink)
Social Bookmarks:

mein Onkel hat nen Buckelvolvo im Wohnzimmer, den benutzt er aber nicht. und der Maserati - wenn nicht gerendert - sieht auch sehr unbenutzt aus.......

@lucky: ich würde das mit dem Haus mal so sehen: ein Design von einem guten Architekten kann Dir den angestrebten Raumeindruck viel raffinierter erzeugen als einfach nur durch überdimensionierte Räume. Ein Architekt kann sich den Stilmitteln, seinem Handwerkszeug, bedienen. Wenn du ein Haus baust, musst du dich entscheiden: willst du das spiessig-schreckliche, aber billige Baumarkt - stangenwarenhaus oder willst du mehr ausgeben für den individuellen Design - Traum?

Wenn Architekt, dann würde ich mir auf jeden Fall gebaute Referenzen zeigen lassen, denn jeder Architekt hat seine Handschrift, die sich dann auch trotz allen Bauherrenwünschen bei dir dann auch wiederfindet. Um als Bauherr zufrieden zu sein, muss der Architekt auch auf deiner Wellenlänge liegen.

Die angehängten Zeichnungen lassen für mich jedenfalls den Rückschluss zu, einen entsprechenden Auftrag nicht annehmen zu wollen, da das Gewünschte nicht mit meinem Designverständnis kompatibel ist.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 03.09.2009
Uhrzeit: 23:56
ID: 35151



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #14 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo und Guten Abend ,

@ mika :
Sie haben sich nun recht theoretisch zu der Gestaltung der Fassade des Hauses geäußert und sind zu dem Ergebis gelangt : QUOTE]Es geht um die Wirkung und die Verständlichkeit der Fassade. Fassaden dienen unter anderem auch der Orientierung, und die wird in der gezeigten Ansicht gestört.[/QUOTE]

Dass die Gestaltung der Fassade hinsichtlich der Vorsprüng und dem darüber befindlichen abgeschleppten Dach nicht sehr elegant gelöst ist, möchte ich sicherlich nicht in Abrede stellen.
Inwiefern die Orientiering durch die dargestellte Fassade gestört wird, ist mir jedoch nicht klar.
Es handelt sich um Vorsprünge, in deren Mitte offensichtlich der Hauseingang zu finden ist. Welche Orientierung sollte daher gestört sein ?
Im Übrigen verfügt das in dem von mir angehängten Video gezeigte Haus über zwei jeweils neben dem Eingangsbereich verbaute extreme Bruchsteinmauerstützen, die keinen raumgewinnenden Sinn ergeben, sondern höchstens, je nach Auge des Betrachters, einen ästhetischen Gesichtspunkt darstellen, der meiner Meinung nicht zu verachten ist.
Aber könnte hierdurch nicht ebenfalls die Gefahr betsehen, dass die Orientierung gestört wird ?

Sollte Ihrer Meinung nach eine Fassade bündig, d.h. ohne jegliche Vorsprünge gestaltet werden ?

@ Frauky :

Zitat:
Für wen ist das Haus eigentlich gedacht?
Dich allein, mit Frau, Kind, Hund? Büro is ja auch mit drin...
Das Haus soll von mir, meiner Lebensgefährtin, unserem Kind und einem noch "geplanten Kind" bewohnt werden. Der Hund ist leider kürzlich verstorben.
Das Büro sowie die eingezeichnete Abstellkammer und der Warteraum sind , wie beriets von mir zuvor beschrieben, überflüssig geworden, sodass die hierdurch entstehende Fläche anderweitig genutzt werden kann.

@ all :

Durch einige hier enstandene Diskussionspunkte ( Lage des Gäste WCs, Himmelsausrichtung des Gebäudes, Größe der Wohnräume etc. ) habe ich in einer Buchhandlung einen Bildband studiert, der, laut Anpreisung, die weltweit schönsten Architektenhäuser in Bildern mit dazugehörigem Grundriss zeigt.
( Ich weiß, über Schönheit kann man trefflich streiten, jedoch gehe ich bei jenen Architekten zumindest davon aus, dass sie ihr Handwerk verstehen.)

Nach Begutachtung der Grundrisse muss ich sagen, dass sich sehr viele der Architekten nicht an die hier angepriesene "Idealausrichtung" der Wohnräume, d.h. deren Lage nach Süden oder Süd-Westen, halten.

Dies ist für mich aber auch vollkommen nachvollziehbar.

Sollte man bei einem im Norden befindlichen / gelegenen Küsten-und Meerblick die Garage und die Abstellräume dort planen, nur, weil diese Ausrichtung für jene Räume an der Uni gelehrt wurde ?

Dass eine Ausrichtung der Wohn-und Aufenthaltsräume nach Süden hinsichtlich der Wohnqualität und der Energieeffizienz ( bei großen Fensterfronten, zeitgemäßer Dämmung, kompakter Gebädehülle etc.) der Idealfall ist, ist mir selbst als absoluter Laie völlig klar.

Meiner Meinung nach kommt es jedoch stets auf die Lage und Gegebenheiten des zu bebauenden Grundstücks im Einzelfall an.

Im Übrigen ist mir bei diesen Grundrissen aufgefallen, dass die meisten Architekten, sogar bei den un- und außergewöhnichsten Geäuden die Gäste WCs in der Tat im Eingangsbereich geplant haben.

Sicherlich eine Unsitte derer, die ihr Handwerk nicht richtig verstehen ;-)

Aber wie bereits Jemand bemerkte, kann man über die Lage der Gäste WCs wohl weiter trefflich streiten....

Wenn es hinsichtlich der Grundrissplanung nicht mein Budget überschreiten würde, würde ich gerne jedem von Ihnen, der sich bisher an der Diskussion rege beteiligt hat, einen Auftrag zur Grundrissgestaltung erteilen, sofern jemand an dieser Aufgabe Interesse hätte und Ihm / Ihr die Ausgestaltung nicht zu gewöhnlich wäre....

Vielleicht hat der Ein oder Andere ja Interesse, mir einiege Referenzobjekt mitzuteilen, damit ich einen Eindruck hinsichtlich der entworfenen Objekte bekomme

Freundliche Grüße,

lucky luke

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.09.2009
Uhrzeit: 09:03
ID: 35152



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #15 (Permalink)
Social Bookmarks:

das Haus muss einfach entworfen werden.
jetzt zu sagen, man macht diese oder jene vorsprünge, wäre nicht richtig.
wie gesagt, das ist eine richtige leistungsphase und kostet geld, dann wird´s auch schön.

das gleiche gilt für den grundriss. habe auch das gefühl, dass sie den mit unseren kommentaren und ihren speziellen anforderungen auch selber bedarfsgerecht lösen können, da der ja wie gesagt schon ziemlich ausgearbeitet ist.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Wie eröffne ich eine Diskussion Kimmi007 Café 3 25.09.2007 19:49
Diskussion mit meinem Vater, wir kommen nicht drauf psalter andere Themen 5 20.02.2006 15:19
Keine Diskussion zwischen Stadtplanern und Architekten? Florian Stadtplanung & Landschaftsarchitektur 14 03.12.2004 17:08
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®