Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 01.09.2009
Uhrzeit: 00:52
ID: 35116



AW: Diskussion über angehängten Grundriss

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

zum grundriss:
- das haus hat diese wirklich bescheuerten kleinen auswüchse, die wirklich schlecht möbliert sind und immer sein werden (wc, warteraum, garage - sieht wirklich schlimm aus!)
- tauschen WC + abstell > abstell nächer an küche+wc weiter weg von küche
- arbeitsraum könnte ne tür weniger haben
- um die orientierung letztendlich beurteilen zu können, wäre ein nordpfeil gut..
- ansonsten ist an dem grundriss nichts auszusetzen, ich tippe mal, daß den bereits ein architekt gemacht hat. wenn nicht: gut geknobelt.

zur architektur:
-bei so einem haus werden alle überlegungen von "mit der landschaft verschmelzen" einfach absurd. klar kann man mit traditionellen dachformen auch moderne architektur machen, kein problem. aber hier wird ja das gewöhnliche zelebriert.
ich würde jetzt pointiertere fensterfronten oder übereckverglasungen vorschlagen, aber wenn dann da sprossenfenster reinkommen, ist das für die katz hehe.
mir ist außerdem gar nicht bekannt, daß es beim bauen im außenraum (=kein b-plan) überhaupt ne gestaltungssatzung gibt- man korrigiere mich.

abgesehen davon sind die räume insgesamt VIEL zu groß sind (dazu würde so ein auto mit all seinen negativen eigenschaften passen: http://heschghoert.files.wordpress.c...e_magnum_1.jpg aber sowas kaufen ja auch menschen)

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 01.09.2009
Uhrzeit: 20:00
ID: 35127



AW: Diskussion über angehängten Grundriss

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nochmals hallo an Alle,

@ mika und k-roy :

§ 35 Absatz 1 BauGB sieht grundsätzlich nur sog. privilegierte Bauvorhaben wie etwa land- oder forstwirtschaftlichen Betriebe, Betriebe, die der gartenbaulichen Erzeugung dienen, Bauwerke, die der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität, Gas, Telekommunikationsdienstleistungen, Wärme und Wasser, der Abwasserwirtschaft oder einem ortsgebundenen gewerblichen Betrieb dienen etc., vor.

Bei meinem Vorhaben handelt es sich um einen Ausnahmeetatbestand des
§ 35 Absatz 4 Nr. 2 BauGB, wonach den nachfolgend bezeichneten sonstigen Vorhaben im Sinne des § 35 Absatz 2 nicht entgegengehalten werden kann, dass sie Darstellungen des Flächennutzungsplans oder eines Landschaftsplans widersprechen, die natürliche Eigenart der Landschaft beeinträchtigen oder die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung befürchten lassen, soweit sie im Übrigen außenbereichsverträglich im Sinne des Absatzes 3 sind und :

1. ( ...)

[U]2.die Neuerrichtung eines gleichartigen Wohngebäudes an gleicher Stelle erfolgt

d.h, es muss sich um ein gleichartiges Gebäude handeln.

Diese Gleichartigkeit bezieht sich auf die zuvor vorhandene Grundfläche, die Wohnfläche, das Bauvolumen und die Geschosszahl des beseitigten Altbaus, von dessen Vorgaben der Neubau nicht wesentlich abweichen darf.

Das bestehende und noch abzreißende alte Gebäude ( sowie alle in diesem Bereich befindlichen Wohnhäuser ) sind in eingeschossiger Bauweise mit ausgebautem Dachgeschoss und Satteldach errichtet.

Ich kann daher tatsächlich nur in eingeschossiger Weise ( mit ausgebautem Dachgescchoss ) bauen.

D.h. es käme alternativ nur ein eingeschossiger Flachdachbau in Frage, in dessen eingeschossiger Bauweise ich dann allerdings auch das ( bei meinem Entwurf im OG. geplante ) Elternschlafzimmer, Elternbad, Kinderzimmer und Kinderbad auf der Erdgeschossetage unterbringwen müsste.

Hierbei müsste ich jedoch das Wohn-und Esszimmer entsprechend kleiner gestalten, um all diese im OG. befindlichhen Zimmer im EG eines Bungalows unterzubrinhgen.
Dabei besteht das zusätzliche Problem, dass ich aufgrund der "Vorgabe" durch den Altbau eine Grundfläche von etwa 180-190 m² und eine Gesamtwohnfläche von ca. 240-245 m² ebenfalls nicht überschreiten darf....

@k-roy :

wie ich schon in meiner Beschreibung zu den angehängten Skizzen gecshrieben hatte, bin ich bereits vor einiger dazu übergegangen, den Warte- und Abstellraum entfallen zu lassen um dadurch einen größeren Raum zu schaffen.
Bei einer meiner Skizzenanhänge ( ich glaube bei dem Grundstückslageplan ) hatte ich eine Himmelsrichtung angegeben.

Im Übrigen wollte ich- entgegen der Frontansicht des Hauses- große Fensterflächen mit sog. Filigranglas einbauen, um hierdurch einen moderneren Eindruck zu schaffen.
Auch würde ich gerne von dem 45 ° WC und Garderobenraum Abstand nehmen, wenn ich wüsste, wo ich das Gäste WC und eine Garderobe errichten / planen sollte. Meines Erachtens sind diese Räume ( Gäste WC und Garderobe ) nur im Eingangsbereich sinnvoll....?!?
Wenn man auf die 45 ° Ausbuchtung der Garage verzichtet, wie sollte man die Garage an das Wohnhaus anschließen lassen ? ( Bündig mi der Hausfront oder ein 90 ° zur Hausfront stehender Vorsprung ? )

Freundliche Grüße,

lucky luke

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 01.09.2009
Uhrzeit: 21:16
ID: 35128



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lucky luke Beitrag anzeigen
Nochmals hallo an Alle,

@ mika und k-roy :

[…]
Das bestehende und noch abzreißende alte Gebäude ( sowie alle in diesem Bereich befindlichen Wohnhäuser ) sind in eingeschossiger Bauweise mit ausgebautem Dachgeschoss und Satteldach errichtet.

Ich kann daher tatsächlich nur in eingeschossiger Weise ( mit ausgebautem Dachgescchoss ) bauen.
[…]
Und genau das meine, das widerspricht in keiner Weise, dem was ein Architekt planen würde.
Viel wichtiger aber ist, dass es nicht bedeutet, dass das zu errichtende Gebäude so aussehen muss, wie in der Ansicht dargestellt. Im Gegenteil. Ich vermute, stark, dass die bestehenden Gebäude anders aussehen. Ich bezweifle, dass die Zugänge hervorstehen und die Dachflächen weiter herunter geschleppt sind. Das führt in der Ansicht auch zu Verwirrungen, da die Bereiche rechts und links neben dem Eingang wie die Zugänge aussehen.
Und das ist sicherlich nicht bewußt so gemacht worden.

Das Gäste-WC im Eingangsbereich ist schon sinnvoll.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.04.2008
Beiträge: 60
Frauky: Offline

Ort: Rostock

Frauky is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 07:08
ID: 35129



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo zusammen!
Warum soll ein Gäste-WC ausgerechnet im Eingangsbereich sinnvoll sein? Wäre es nicht praktischer - da sich das richtige Bad im OG befindet, wenn ich das richtig verstehe - das WC näher am Wohn- und Essbereich anzugliedern?
Vielleicht wäre es eine Idee, Garderobe und WC-Raum zu tauschen. Erstere liegt dann genau im Eingangsbereich; letzterer näher am geselschaftlichen Leben - wo er gebraucht wird.
Wer hat diese Unart (WC im Eingangsbereich) eigentlich eingeführt...???

Greetz
Frauky

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 09:14
ID: 35130



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Frauky Beitrag anzeigen
Wer hat diese Unart (WC im Eingangsbereich) eigentlich eingeführt...???
ist doch klar, so ist es für den gast am einfachsten zu navigieren.
ich hatte schon den vorschlag gemacht, wc und abstell zu tauschen, geht natürlich auch mit garderobe. das wc sollte nicht zu nahe an der küche sein, trotzdem am eingangsflur.

also, wir warten auf den nächsten grundriss hehe.
nochmal die frage: hat denn ein architekt die vorliegenden pläne erstellt?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Beiträge: 12
lucky luke: Offline


lucky luke is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 09:33
ID: 35131



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Guten Morgen,

@ k-roy :

immer, wenn ich die Zeit dazu hatte, habe ich an dem Grundriss herumgeknobel ( so scheint er für die Fachleute hier wohl auch auszehen ) also : Nein, ein Architekt hat nicht daran gearbeitet.

Würden Sie auf die abgeschleppten Dächer trotz Beibehaltung des Walmdaches verzichten, um die Ansicht moderner wirken zu lassen oder wie könnte eine modernere Ansicht ohne Fertighauscharakter geschaffen werden ?
Wie bereits erwähnt : der Arbeits - und Abstellraum und die hintere Garderobe sollen ohnehin nicht mehr realisiert werden....

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline


jarrid is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 11:34
ID: 35133



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

du kannst ja auch ein sattel oder walmdach aufsetzen und lässt einfach alles offen, quasie nur eine etage die dann am first eine höhen von knapp 6 metern hat. abstell, heizungs und andere untergeordnete räume könnte man ja in eine art kellergeschoss legen, event ja auch dir garage.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 17:17
ID: 35139



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lucky luke Beitrag anzeigen
Guten Morgen,
Würden Sie auf die abgeschleppten Dächer trotz Beibehaltung des Walmdaches verzichten, um die Ansicht moderner wirken zu lassen oder wie könnte eine modernere Ansicht ohne Fertighauscharakter geschaffen werden ? .
Bei der Kritik an den abgeschleppten Dachflächen über den Vorsprüngen geht es doch gar nicht um die Frage, ob modern oder nicht.
Es geht um die Wirkung und die Verständlichkeit der Fassade. Fassaden dienen unter anderem auch der Orientierung, und die wird in der gezeigten Ansicht gestört.
Die gezeigte Fassade ist weder modern noch traditionell ortstypisch oder historisch. Sie ist höchstens historisierend, und zwar auf ganz oberflächliche Weise.
Es muss nicht immer zwingend modern im sinne der Moderne sein. Es kann auch, wenn vom Bauherren gewünscht, eine historistische oder ortstypische Fassade sein, dann aber bitte richtig. Es läßt sich dann zwar immer noch über den Sinn einer historistischen Fassade streiten, aber es ist dann wenigstens nicht so wie jetzt: Gewollt und nicht gekonnt.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 14:09
ID: 35136



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Frauky Beitrag anzeigen
...
Wer hat diese Unart (WC im Eingangsbereich) eigentlich eingeführt...???
...
Die Gewohnheit in unserem Kulturkreis sich beim Betreten des Hauses die Hände
zu waschen

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 02.09.2009
Uhrzeit: 17:02
ID: 35137



AW: Diskussion über angehängten Grundriss #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Frauky Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!
Warum soll ein Gäste-WC ausgerechnet im Eingangsbereich sinnvoll sein? Wäre es nicht praktischer - da sich das richtige Bad im OG befindet, wenn ich das richtig verstehe - das WC näher am Wohn- und Essbereich anzugliedern?
Vielleicht wäre es eine Idee, Garderobe und WC-Raum zu tauschen. Erstere liegt dann genau im Eingangsbereich; letzterer näher am geselschaftlichen Leben - wo er gebraucht wird.
Wer hat diese Unart (WC im Eingangsbereich) eigentlich eingeführt...???

Greetz
Frauky
Das kann man auch machen. Der Gedanke hinter der Anordnung im Eingangsbereich ist der, dass man nicht immer nur gute Freunde zu Besuch bekommt, und man auch solchen Gästen eine Wasche und Entleerungsmöglichkeit gewähren möchte, ohne diese allerdings mit zu viel Privatheit zu kompromittieren. Was Du meinst ist ja kein reines Gäste-WC mehr, sondern eher ein zweites WC, das auch von Gästen genutzt wird.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Wie eröffne ich eine Diskussion Kimmi007 Café 3 25.09.2007 19:49
Diskussion mit meinem Vater, wir kommen nicht drauf psalter andere Themen 5 20.02.2006 15:19
Keine Diskussion zwischen Stadtplanern und Architekten? Florian Stadtplanung & Landschaftsarchitektur 14 03.12.2004 17:08
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®