![]() |
Architektur und Artenschutz Hallo Tektorumer, kennt Ihr eigentlich neu gebaute oder sanierte Gebäude, bei denen der Artenschutz von Tieren beachtet wurde? Ich denke da an Mauersegler, Turmfalken, Fledermäuse, ... Es geht also um geschützte Tierarten, die sich im Laufe der Zeit als sogenannte Kulturfolger Gebäude als Lebens- raum erschlossen haben. Am besten wären natürlich bekannte Gebäude. Bin für jede Antwort oder Hinweis dankbar. Grüsse und bis bald, Wera |
AW: Architektur und Artenschutz Feldschlösschenbrücke und kleine Hufeisennase (oder so ähnlich) vielleicht. |
AW: Architektur und Artenschutz Der "Fledermausturm" in Meinigen Ein Plattenbau-Punkthaus wurde von während des Leerstandes von Fledermäusen bevölkert. Anschließend wurde es zum "Fledermausturm" aufgemotzt. Einfach mal nach den Stichworten Fledermausturm und Meinigen googeln. Der Entwurf stammt von Simon Brandt Bild:Meiningen-Fledermausturm02.jpg“ Wikipedia |
AW: Architektur und Artenschutz Jochen, Dein Beitrag geht in die richtige Richtung, vielen Dank. Das Projekt kenne ich schon, nur leider suche ich eher Beispiele, bei denen Mensch UND Tier nebeneinander leben. Bei dem Fledermausturm handelt es sich ja nu um einen reinen "Tierbau" :p personal cheese, ich suche keine Projekte, die kontroverse Diskussionen auslös(t)en, sondern gebaute Gebäude, bei denen von schon während der Planungsphase der Artenschutz berücksichtigt und dann auch umgesetzt wurde. Soweit ich weiss, wurden an öffentlichen Bauten Kästen für Mauersegler oder Fledermäuse eingebaut. Freue mich über weitere Beiträge. |
AW: Architektur und Artenschutz Mensch und Tier in einem Haus und dann auch noch geplant. Das dürfte in der Architektur der Gegenwart schwer zu finden sein. In der Vergangenheit finden sich jede menge Projekte. Das "Schwarzwaldhaus" zum Beispiel. Im Prinzip alle Bauernhäuser der Vergangenheit. Neben dem Stichwort "Schwarzwaldhaus" kannst du noch nach "Fleet-Deelen-Haus", "Zweiständerbau", "Dreiständerbau", "Vierständerbau" gucken. Für den Bereich Westfalen gibt es ein sehr umfangreiches Buch mit dem Titel "Haus und Hof westfälischer Bauern" in dem auch ausführlich das Zusammenwohnen von Mensch und Tier in seiner geschichtlichen Entwicklung dargestellt ist. |
AW: Architektur und Artenschutz Im ökologischen Bauen werden Dach- und Fassadenbegrünung geplant um die "bioaktivität" des Stadtraumes sicherzustellen. Artenvielfalt spielt da auch eine Rolle. |
AW: Architektur und Artenschutz Hallo Jochen, vielen Dank für deine Beiträge! Ich sehe schon, das mit den Neubauten ist gar nicht so einfach. Fallen Dir vielleicht bekannte sanierte Gebäude ein, bei denen der Artenschutz berücksichtigt wurde? Ich weiß z.B., dass bei der Frauenkirche ehemalige Fledermaus- Quartiere wieder hergerichtet wurden. Doch welche "Prominenten" Bauten gibt es noch? |
AW: Architektur und Artenschutz als ich diese woche neulich in der brandenburgischen provinz verweilte fielen mir vögel auf die unter den neueingedeckten dachziegeln im ortgang und in der traufe nisteten ... man muss also artenschutz nicht gleich aufwändig planen ... |
AW: Architektur und Artenschutz Vielen Dank für die Antworten! flash, mir geht es nicht um aufwendiges Planen. Die Eingangsfrage war, ob Ihr SANIERTE Gebäude kennt, die den Artenschutz BERÜCKSICHTIGT haben, während saniert wurde, weil vorher dort schon Tiere gelebt haben. Toll wären natürlich auch neu gebaute Häuser, bei denen für Tiere bewusst mitgeplant wurde, doch da stehen die Chancen wohl noch geringer, etwas zu finden. Viele Grüsse, Wera |
AW: Architektur und Artenschutz Wen es interessiert: Der Kaiserbahnhof in Potsdam, den die Deutsche Bahn gekauft und saniert hat, beherbergt im Keller ein Fledermaus- Winterquartier! Dieses war schon vor der Sanierung bekannt und wurde über die Baumaßnahmen hinaus Erhalten! Viele Grüße, Wera |
AW: Architektur und Artenschutz Wera, mir fallen da die ganzen Kirchendächer ein. Dort ist es üblich, sogenannte "Eullenflüge" einzubauen, das sind Gauben mit speziell offenen Fronten. In der Regel sind die Dachräume von Kirchen ja unbeheizt und offen, daher ideal als Nistplätze für Vögel. Als weiteres fallen mir noch neu geplante Lagerhallen im Landwirtsschaftsbau ein, wo schon absichtlich Einflugöffnungen für Schwalben vorgesehen werden. |
AW: Architektur und Artenschutz Hallo Wera, im münsterländischen Altenberge gibt es einen alten Eiskeller einer ehemaligen Brauerei. Dort haben immer schon Fledermäuse gelebt. 2002 wurde der Eiskeller im Rahmen der Regionale für die Öffentlichkeit herrgerichtet und ein Besucherpavillon gebaut, dabei wurden die Quartiere der Fledermäuse erhalten. Gruß, Jana |
AW: Architektur und Artenschutz Jana, Das ist genau die Info, die ich gesucht habe - vielen Dank!!! Hast Du evt. weitere Daten, z.B. Weblinks oder so? Viele Grüße, Wera |
AW: Architektur und Artenschutz Nähere Informationen und einige Bilder findest du hier: Gemeinde Altenberge - Touristik: Eiskeller und hier http://www.regionale2004.de/index.ph...age=4&proid=10 und hier Hillebrand + Welp Vielleicht kannst du was damit anfangen. Gruß, Jana |
AW: Architektur und Artenschutz Das Globetrotter-Gebäude in Hamburg wäre noch ein Beispiel. Dort wurden beim Umbau Fledermauskästen in die Fassade integriert: http://www.hamburg.nabu.de/m04/m04_13/06848.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®