|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.08.2004
Beiträge: 80
realist: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.08.2006 Uhrzeit: 16:01 ID: 17337 | Social Bookmarks: hallo, es geht um folgendes modell: ein angestellter ingenieur hat eine zusatzausbildung absolviert (vom büro finanziert) die personengebunden ist, d.h. nur er kann / darf (theoretisch) ![]() das büro nimmt daraufhin einen auftrag an, der nur mit dem spezialwissen dieses mitarbeiters ausgeführt werden kann. was passiert wenn der mitarbeiter das büro verlässt und das projekt noch nicht abgeschlossen ist? theoretisch platzt das projekt... (die ausbildung ist personengebunden!) wenn ja, besteht ein schadenersatzanspruch des büros? oder ist das unternehmerisches risiko? bin mal auf eure meinung gespannt... gruß realist ![]()
__________________ auf eine gute zusammenarbeit von architekten und landschaftsarchitekten! |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fachwerkträger: Bemessung und Ausbildung Auflager | jonas976 | Konstruktion & Technik | 8 | 03.07.2007 14:46 |
Ausbildung an der TU Darmstadt | Jochen Vollmer | Beruf & Karriere | 2 | 11.01.2005 23:43 |
Ausbildung heutzutage praxisnäher? | Nicola | Beruf & Karriere | 4 | 16.01.2004 12:01 |