|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.11.2010 Uhrzeit: 19:09 ID: 41667 | Social Bookmarks: Guten Abend zusammen, mal angenommen, man erbringt als Freelancer Planungsleistungen für ein Büro und erhält dafür einen Vertrag in welchem steht, dass man gegenüber der Bauherrschaft nicht haftet und das Büro die Bauanträge ausführt. Dann heisst es doch dennoch, dass ich gegenüber dem Büro hafte?! Wie seht ihr das? Ich habe natürlich schon die Suchfunktion verwendet, aber wollte dennoch mal fragen, wie eure Meinung in dem speziellen Fall wäre... Schon mal vielen Dank für eure Antworten!!! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 18:32 ID: 41689 | Social Bookmarks: Als Freelancer hast Du einen Vertrag als "Subunternehmer" des Architekten. Die Gewährleistung ist also zwischen Dir und dem Architekten zu klären, der Bauherr ist hier rechtlich nicht relevant, da der Architekt mit ihm die Verträge abschliesst. Es muss also im Vertrag zwischen Dir und Architekturbüro stehen, dass Du für eventuelle Planungsfehler nicht haftest, und auch bei Bauanträgen oder Werkplanung nicht als Planverfasser genannt wirst. Alle Unterlagen sollten dann mit Plankopf des Büros rausgehen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 20:01 ID: 41691 | Social Bookmarks: Danke Noone, im Prinzip trifft es so schon zu, nur dass im Vertrag eben (bis jetzt) nicht drin steht, dass ich nicht haften würde. Aber wenn es zum Auftrag käme, würde ich sowieso eine entsprechende Versicherung abschliessen. Allerdings frage ich mich, inwieweit diese Versicherungen bereit sind zu zahlen. Wenn man wirklich Planungsfehler macht und die Versicherung dann meint, dass ich alles allein tragen muss, weil ich es besser hätte wissen müssen, dann lasse ich doch lieber die Finger von Planungsgeschichten. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 12:05 ID: 41693 | Social Bookmarks: Oft schließt die Haftpflichtversicherung des Büros die Planungsleistung der freien Mitarbeiter mit ein, da sollte man vorher aber dringend mal drüber reden... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 4
bernd.m: Offline
![]() Beitrag Datum: 31.12.2010 Uhrzeit: 11:12 ID: 42000 | Social Bookmarks: Zitat:
Besser: bestätigen lassen ![]() | |
Social Bookmarks: Ohne Haftungsrisiken bist Du allerdings auch kein "richtiger" Selbständiger, sondern Deine Tätigkeit könnte als Scheinselbständigkeit interpretiert werden. Ein wesenliches Merkmal einer Selbständigkeit ist nämlich unternehmerisches Risiko und dazu gehört auch das man Haftung bzw. Gewährleistung für das übernimmt was man tut oder produziert. Natürlich solltest Du vermeiden, daß Du gegenüber dem Kunden/Bauherrn direkt haftest. Das sollte das Büro tun für das Du Dienstleistungen erbringst. Aber warum sollte das Büro auf Haftungsansprüche gegenüber Dir verzichten?? Das wäre doch für das Büro ein Nachteil, der aus meiner Sicht unnötig ist und das o.g. Problem mit sich bringt. Wenn Du etwas tust und dafür Rechnungen stellst, dann übernimmst Du auch Verantwortung für das Erbrachte und Bezahlte. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Freelancer : Was ist zu beachten ? | Pförtner | Beruf & Karriere | 5 | 18.10.2009 18:48 |
online Service für Freelancer.... | noone | Beruf & Karriere | 0 | 11.05.2009 10:00 |
Ca.-Honorar und Haftung bei kleiner Planung | formliquide | Beruf & Karriere | 1 | 19.03.2008 09:55 |
Haftung | goga | Planung & Baurecht | 7 | 05.05.2006 16:59 |