|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 14.02.2012 Uhrzeit: 13:29 ID: 46127 | Social Bookmarks: Unsere junge Kreative aus dem Zeitungsartikel hat, so man dem Bericht glauben schenken darf, aus einer relativ starken und erfolgreichen Position heraus einen bewussten Wandel initiiert. Auf keinen Fall ist es aber ein guter Schachzug wenn man unterbezahlt, unter- oder überfordert und frustriert sein Angestelltendasein aufgibt und sich im Selbständigendasein die Lösung aller Probleme erhofft, einige verschwinden und es kommen neue hinzu. Da man sich höchstwahrscheinlich am Anfang kein Sekretariat und noch nicht mal eine Putzfrau leisten kann, bleibt auch all diese Arbeit an einem selbst hängen. Zu denken, dass der Tag aus gestalterischen Geniestreichen besteht, ist eine Schimäre, stattdessen hat man tagelang nur Listen vor der Nase, die es auszufüllen gilt. Und was das Geld anbelangt, fängt die Selbstausbeutung nach der Existenzgründung erst richtig an. Sich vor Gericht sein Honorar zu erstreiten, ist zwar eine interessante Erfahrung, kostet aber trotzdem Zeit und Nerven, besonders wenn man vorher das Geld für die Honorarrechtschutzversicherung eingespart hat. Auch hat man häufg nicht mit der Katagorie Bauherr zu tun, die man sich erhofft, deren Interesse liegt oft diametral dem gegenüber, was man selbst im Fokus hat. Geld regiert hier meist die Welt, und dieses kosten raffinierte Details im Regelfall immer mehr als die kaschierende Leiste, die alles verdeckt. (auch die Anmutung) Es gibt natürlich auch viele tolle Bauherrn, aber ein Ausfall von zehn kann schon einen ganz schönen Schaden anrichten, notfalls auch emotional, wenn man sich noch alles zu Herzen nimmt. Ganz schlimm ist jedoch auch wenn das Geld bauseits zwar vorhanden, aber die Vorstellung von Gestaltung so unglaublich weit weg ist von allem was einem heilig ist, dann kann man (kostenfrei natürlich) diskutieren und visualisieren bis der Arzt kommt... In dieser Situation hört sich das "das würde ich niemals machen" aus Architektekturstudiumzeiten schon fast ein bisschen niedlich an. Man könnte da jetzt noch eine ganze Menge weiter dramatisieren, aber dies soll gar kein Selbstständigkeitsvermiesungsbeitrag sein, denn es muss ja auch sein Gutes haben, warrum sollte man es sonst machen. Ich möchte nur davor warnen aus der Not heraus im schlimmsten Fall ohne Projekt und Kontakte in die Selbständigkeit zu schlittern und die Heraus- forderungen, die es zu meistern gilt, zu unterschätzen. Es wird niemand durch die Tür kommen und Dich retten, da kannst Du lange warten. Der Weg bis es dann endlich läuft kann ganz schön lang sein, und in der Rückbetrachtung muss ich dann auch ehrlich sagen, dass wir manchmal ganz großes Glück gehabt haben. Wenn alles auf das Messers Schneide stand und innerlich schon die Abwicklung begann, dann ging es trotzdem irgendwie weiter, man kann sich sogar daran gewöhnen am 25. noch nicht zu wissen wie man die Rechnungen am 1. bezahlen soll, "schön" ist aber was anderes und ich denke auch nicht mit Wehmut an die Zeit zurück... |
Social Bookmarks: Zitat:
![]() | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.02.2012 Uhrzeit: 12:15 ID: 46133 | Social Bookmarks: Zitat:
Link:Marktforschung.de: SOEP-Studie: Künstler sind glücklicher mit ihrer Arbeit als andere Menschen Gehe dabei mal davon aus, daß wir eigentlich auch irgendwie künstlerisch arbeiten wollen. ![]() | |
ehem. Benutzer Registriert seit: 30.01.2009
Beiträge: 92
LaHood: Offline
![]() Beitrag Datum: 16.02.2012 Uhrzeit: 07:48 ID: 46139 | Social Bookmarks: Zitat:
Grüße LH | |
Social Bookmarks: Bei den Architekten geschätzte 10-20%. Es sei denn man betrachtet das Erstellen von Ausführungsplänen, Zusammensetzen von Leistungsverzeichnissen und die Ermittlung von Kosten auch als künstlerischen Akt. | |
ehem. Benutzer Registriert seit: 30.01.2009
Beiträge: 92
LaHood: Offline
![]() Beitrag Datum: 16.02.2012 Uhrzeit: 10:29 ID: 46142 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.02.2012 Uhrzeit: 11:51 ID: 46144 | Social Bookmarks: Heute zwei Anfragen per Email abgelehnt, jemand wollte, dass wir Objektüberwachung für ein Einfamilienhaus machen, an den entscheidenen drei Tagen vor Ort sein und dann Schlussabnahme, andere Anfrage war über das Ausfüllen irgendeiner Bescheinigung...(Absage ist Pflicht, aber kostet natürlich Zeit) Danach Massenermittlungen und Bauteilaufbauten zusammengestellt und in den Anhang eines Energiegutachtens eingefügt... Post kommt – Zahlungserinnerung für zwei Rechnungen zweier Bauvorhaben. Vorgang geprüft, beides rechtzeitig innerhalb der Skontofrist bei uns rausgegangen, Bezahlungsmeldung durch Bauherren liegt vor, Emails schreiben, telefonieren, alles wegen zweier unbezahlter Rechnungen... Prüfung Rechnung Vermesser, Anweisung Rechnung Provider, Terminabsprachen mit Firmen über Einbau der Möbel, befreundete Firma wurde von Bauherr beauftragt, obwohl Auftrag schon vergeben war, was nun... Honorarrechnung schreiben (nicht kreativ aber schön)... Anruf Bauherr will Regierechnung Elektriker nicht bezahlen, weil der angeblich die ganze Zeit nur rumstand... Telef. Disput mit Heizungsbauer über die Außerkraftsetzung der physikalischen Gesetze... Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein heutiger Tagesbeginn sich wesentlich von dem in anderen kleinen Büros unterscheidet und außer der Kunst dabei nicht die Nerven zu verlieren, verbringe ich relativ wenig Zeit mit künstlerischen Aktivitäten, natürlich es gibt sie, man kostet sie aus, und wir sind uns im Büro einig, dass dabei Zeit keine Rolle spielt (außer vielleicht bezüglich eines etwaigen Termindrucks), aber insgesamt ist dieser Aspekt so nachrangig, dass ich mich beruflich ganz klar eher als Dienstleister sehe denn als Künstler. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.02.2012 Uhrzeit: 13:29 ID: 46145 | Social Bookmarks: Zitat:
Sollte ich wohl lieber schreiben. ![]() Deshalb hat Samsarah nicht nur in Selbstständigkeit gemacht, sondern gleich mal die Architektur an den Nagel gehängt. Will nicht sagen, daß Design etc. einfacher ist, aber der bürokratische Anteil an der Arbeit ist sicher geringer als in der Architektur. Trotzdem bleibt für mich die Frage, was aus dem "kreativem Prekariat" z.B. in den ganzen Berliner Ladenlokalen mal wird, wenn diese ins Rentenalter kommen? Wohl oder übel Grundsicherungsempfänger, oder? Selbstständigkeit: "Kreativ? Das Wort ist vergiftet" | Karriere | ZEIT ONLINE | |
Social Bookmarks: Auch fern des Entwerfens ist die Kreativität des Architekten gefragt: Als Problemlöser und Mediator. Dementsprechend muss aber auch ein Psychologe ein sehr kreativer Mensch sein. Zwischenfrage: Wie handhabt Ihr das mit den Rückmeldungen über die bezahlten Rechnungen? Oft bleibt das Feedback vom Kunden aus und die Auszahlungen, die wir im System gespeichert haben, stimmen gelegentlich nicht mit dem überein, was beim Handwerker angekommen ist, weil der Bauherr nochmal zusätzlich gekürzt oder einbehalten hat. Natürlich versucht man auch die Bürokratie flach zu halten. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.02.2012 Uhrzeit: 16:35 ID: 46148 | Social Bookmarks: das ist nun zwar OT, aber es interessiert mich (buchhalterisch nicht menschlich) im Prinzip nicht, wieviel der Bauherr überweist! Unter unseren Zahlungsfreigaben steht immer nur, dass wir Rückmeldung erwarten, um auch ein wachsames Auge auf Skontofristen zu haben. In unserem "System" (wie sich das anhört) sind nur die von uns zur Zahlung frei gegebenen Beträge registriert und werden dann in der Feststellung so aufgeführt, ich fahrt´jetzt nicht noch zum BH und lass mir die Kontoauszüge vorlegen ![]() |
Social Bookmarks: Schon klar, aber der Ärger und der Mehraufwand bleibt immer an uns hängen, wenn zuviel oder zuwenig bezahlt wurde und die folgenden Zahlungsfreigaben nicht mehr passen. Ich lasse mir vom Bauherrn immer eine Vollmacht unterschreiben, dass ich die geprüften Rechnungen einschl. Zahlungsfreigabe parallel direkt an die ANs weiterleiten darf. Wenn dann weniger beim AG ankommt als unsere Zahlungsfreigabe, dann weiß er das er sich an den Bauherrn wenden darf. Differenzen zwischen Zahlung und Freigabe lassen sich damit aber auch nicht ausschließen. Zum Thema: Wie man dem kleinen Nebenthema erkennen kann, muss man sich als selbständiger Architekt mit Dingen rumärgern, die gar nichts kreatives beinhalten, aber einen mehrmals wöchentlich von "schöneren" Arbeiten abhalten. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
was rein in die bewerbungsmappe! (praktikum) | fadingaway | Beruf & Karriere | 5 | 19.03.2008 22:56 |
Selbständigkeit! | grege78 | Beruf & Karriere | 24 | 20.12.2007 10:13 |
Photovoltaik? Was kommt raus am Ende? | kai-S | Konstruktion & Technik | 0 | 10.05.2007 13:02 |
Mal raus aus dem geometrischen zeichnen.bei Allplan | conqueror | Präsentation & Darstellung | 3 | 17.11.2005 15:30 |
Mappe - was kommt da rein?! | archy888 | Beruf & Karriere | 3 | 11.04.2005 16:37 |