|
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.11.2012 Uhrzeit: 20:13 ID: 48411 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() T. | |
Social Bookmarks: Nach 3 Jahren und hauptsächlich Wettbewerbsarbeit sollte man wirklich schauen, dass man im Büro weiterkommt. Auf kaum einer anderen Position ist man so leicht austauschbar, wie auf der des Entwerfers. Vielleicht wäre die Frage nach einem Bonus so was wie der Schleudersitz. | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.11.2012 Uhrzeit: 21:11 ID: 48414 | Social Bookmarks: Zitat:
T. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 23
Alberti: Offline
Ort: BRD ![]() Beitrag Datum: 04.11.2012 Uhrzeit: 23:45 ID: 48417 | Social Bookmarks: Ich sehe das genauso wie Tom es geschildert hat. Nur auf dem Weg zum Asociate Partner ist meist ein langer Weg mit wenig Gehalt und sehr sehr viel Arbeit. |
Social Bookmarks: Ich denke, dass hier Ausnahmen die Regel bestätigen bzw. dass es sich auf vier, vielleicht fünf Dutzend größere Büros in D. beschränkt, wo man diese Karrierechance hat und die Anzahl der Partner ebenfalls stark beschränkt ist. Die Zahl derer, die nach einigen Jahren Wettbewerbsschrubben wieder freigesetzt wird, ist vermutlich ungleich höher. Es werden von den deutschen Hochschulen Jahr für Jahr ca. 5.000 Leute neu auf den Markt geworfen, die vornehmlich zum Entwerfer ausbildet wurden. Wenn davon nur ein Prozent erstklassige Entwerfer sind, dann gibt es wieder 50 neue Konkurrenten. Innerhalb von 3 Jahren schon 150. Für die anderen Leistungsphasen gibt es erstmal kaum geeignete Anwärter, weshalb man dort bei entsprechender Leistung die Position schneller festigen kann. | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.11.2012 Uhrzeit: 15:00 ID: 48425 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
T. | ||
Social Bookmarks: Ich halte Bonuszahlungen für gewonnene Wettbewerbe durchaus für denkbar, aber für wenig lukrativ... An einem durchschnittlichen, geladenen Wettbewerb nehmen doch 20-30 Büros teil. D.h. rein rechnersich liegen die Chancen für einen 1. Preis bei unter 5%. Mehr als 10 Wettbewerbe sind im Jahr nicht zu schaffen - und das wäre schon viel. So gesehen würde nur alle 2 Jahre etwas abfallen. Wenn man etwas besser ist, kommt vielleicht jährlich ein 1. Preis bei raus... Die Summen für die weiteren Preise und anerkennungen sind sso viel geringer, dass damit in keinem Fall der Wettbewerb zu finanzieren ist. In VOF Verfahren könnte man noch damit argumentieren, dass auch der 2. und 3. Preis zu einem Auftrag führen kann - aber meistens macht's doch der erstplatzierte. Ich würde gewonnene Wettbewerbe als Anlass nehmen um über die "Grundabsicherung" - sprich das feste Gehlt - zu verhandeln. Davon hat man länger etwas... ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 23
Alberti: Offline
Ort: BRD ![]() Beitrag Datum: 09.11.2012 Uhrzeit: 01:21 ID: 48448 | Social Bookmarks: ....grundsätzlich teile ich deine Auffassung. Nur leider schiebt man bei dem Gehalt einen Riegel bei einem bestimmten Gehalt. Und die viele Arbeit, sprich die nächtlichen Arbeitszeiten, wochenenden, unbezahlte Überstunden fließen überhabt nicht in den Gehalt ein. Da wäre eine Bonuszahlung finde ich fair, bei einem gewonnenen oder Preisgekrönten Wettbewerb. Ich finds einfach nicht gerecht, dass wir als billige Akquise abgestempelt werden. Daher ist ja mein Hauptanliegen eine Formel zu finden um sie meinen Vorgesetzten vorzulegen. |
Social Bookmarks: Schade, dass davon allzuoft nicht die Rede ist, obwohl die zahlenmässig mehr als 90% Anteil an den Bürostrukturen in Deutschland haben. Der Fehler im System ist, dass sich von diesen 4.950 Absolventen mind. 4.000 ebenfalls für gute und sehr gute Entwerfer halten (maßlose Selbstüberschätzung inkl.), vom restlichen Berufsbild keine Ahnung haben und sich daher fast alle erstmal auf Entwerferstellen bewerben und nicht verstehen wollen, dass das nur ein kleiner Teil vom gesamten Architektenjob ist und es deshalb nicht für alle den Traumjob gibt. | |
Social Bookmarks: http://www.bak.de/userfiles/Tabellenband2012.pdf Habe ich bei der Suche nach den aktuellen Bürogrößen entdeckt. Ist vom 31.10.12, also sehr aktuell. Auf Seite 35 sind die Bürogrößen in D. dargestellt. Nur 9% aller Büros haben mehr als 10 Mitarbeiter und davon vermutlich nur ein geringer Anteil mit eigener Wettbewerbsabteilung. Sind die anderen jetzt alle Kleinst-Büros? | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 23
Alberti: Offline
Ort: BRD ![]() Beitrag Datum: 09.11.2012 Uhrzeit: 01:31 ID: 48450 | Social Bookmarks: Zitat:
| |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 23
Alberti: Offline
Ort: BRD ![]() Beitrag Datum: 04.11.2012 Uhrzeit: 21:16 ID: 48415 | Social Bookmarks: Ja leider sitzt man als Entwerfer sowieso im Schleudersitz. Im Wettbewerbsteam, mit durchschnittlich unbezahlten 80 überstunden im Monat, denke kann man ruhig nach Bonuszahlung anfragen. Aber wie könnte diese aussehen? Ich suche nach einer Formel. Vielleicht 10-15 % vom Preisgeld?? |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.11.2012 Uhrzeit: 14:48 ID: 48424 | Social Bookmarks: Zitat:
T. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wettbewerbe wie funktioniert es? | Francis | Beruf & Karriere | 2 | 19.05.2010 08:41 |
Wettbewerbe | Pat | andere Themen | 2 | 01.09.2006 09:57 |
Wettbewerbe | Francis | Beruf & Karriere | 28 | 14.08.2006 10:15 |
Wettbewerbe und Auslobungen | secretgarden | Beruf & Karriere | 25 | 01.04.2005 12:55 |
büros und wettbewerbe... | mathom | Beruf & Karriere | 0 | 21.01.2004 13:27 |