|
Social Bookmarks: Zitat:
Diese drei Wochen aber auf das Jahr zu verteilen dürfte in Konflikt mit dem Bundesurlaubsgesetz stehen: Bundesurlaubsgesetz §7 Absatz 2 besagt: Zitat:
Hier sehe ich, als Nicht-Jurist, aber ein Missachtung des Bundesurlaubsgesetz §7 Absatz 1. Zitat:
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||||
Social Bookmarks: Zitat:
Natürlich argumentiere ich so, wie von Dir beschrieben, denn es steht dem AN frei vor oder nach dem Sommer-, Herbst- oder Weihnachtsurlaub noch eine Woche dranzuhängen und somit auf insgesamt zwei zusammenhängende Wochen zu kommen. 12 Werktage beziehen sich übrigens auf Mo-Sa, also zwei ganze Wochen. Als AG der seinen ANs bei 5-Tage-Woche schon 25 Tage Urlaub, statt der vorgeschriebenen 20 spendiert, sollte diese o.g. Regelung im gegenseitigen Einvernehmen wohl möglich sein. Die 3 Wochen Betriebsurlaub im Sommer finde ich nachteiliger, da diese komplett in die Hauptsaison fallen. Es gibt ja Berufsgruppen, die vom Urlaub komplett festgelegt sind wie z.B. Lehrer oder Erzieher. Gut, Lehrer haben ca. 12 Wochen im Jahr frei und sollten sich nicht beschweren. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.03.2013 Uhrzeit: 13:41 ID: 49672 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() Ich bin aus dem Thema ja total raus, ich hatte vor zwanzig Jahren 30 Tage also sechs Wochen Urlaub, ist das nicht mehr üblich? Betriebsurlaub find´ ich übrigens super, hat sich bei vielen Firmen, die ich kenne, bewährt! | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.03.2013 Uhrzeit: 17:02 ID: 49673 | Social Bookmarks: Also ich fände 3 Termine überzogen und es wäre mir zu unflexibel. Evtl. einmal im Sommer und über Weihnachten. Lässt sich das eigentlich mit den Projekten abstimmen? |
Social Bookmarks: In der Regel kein Problem. Ich kann mich da zur Not mit anderen Büros abwechseln. Klar drei Termine sind viel, aber es gibt auch Sicherheit für die Urlaubsplanung und die Büroorganisation. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 66
johnnboy: Offline
Ort: Lyon, Frankreich
Hochschule/AG: Architekt ![]() Beitrag Datum: 06.03.2013 Uhrzeit: 10:02 ID: 49678 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() Wenn es nicht, wie hier in Frankreich im August und zu Weihnachten, einen quasi Stillstand der Aktivität gibt, sollte ein Büro eigentlich in der Lage sein, ohne Zwangsurlaub auszukommen. Beste Grüsse | |
Social Bookmarks: Zitat:
Wie in einer guten Demokratie passen Urlaubstermine in den Ferien somit der Mehrheit. Der Ton macht die Musik und Zwangsurlaub klingt nicht nett. Es geht um feste Urlaubstermine für ca. Hälfte der verfügbaren Urlaubstage, die auch dem Chef mal eine Auszeit ermöglichen, denn erfahrungsgemäß läufts nur 2-3 Tage ohne den im Büro. Deswegen machts kaum Sinn dann Leute arbeiten zu lassen, wenn er länger verreist ist. Viele Baufirmen mit welchen wir arbeiten schließen konsequent (bis auf evtl. ein Notfallteam) 2 Wochen in den Sommerferien und 2-3 Wochen von Weihnachten bis Mitte Januar. Somit bleiben kaum frei verfügbare Urlaubstage übrig. Da wird gar nicht gefragt, ob das Jemandem paßt oder nicht. Vielleicht sollte man mal mehr auf die Urlaubsansprüche in den USA oder Japan hinweisen, damit wir Deutschen uns nicht zuviel bemitleiden. ![]() Frankreich ist mit durchschnittlich 37 Tagen Urlaub, 2-3 Stunden Mittagspause und einer streikgeilen Bevölkerung vielleicht nicht gerade der ideale Maßstab. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
City Urlaub. Wohin ? | A.K. | Reisen & Exkursionen | 26 | 17.10.2016 13:48 |
Sollte man da was sagen? | Ideen aus Beton | Beruf & Karriere | 11 | 18.06.2011 17:12 |
Sollte man Handzeichnen weiter trainieren? | Florian | Präsentation & Darstellung | 11 | 24.11.2003 15:26 |