|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 66
johnnboy: Offline
Ort: Lyon, Frankreich
Hochschule/AG: Architekt ![]() Beitrag Datum: 06.03.2013 Uhrzeit: 10:02 ID: 49678 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() Wenn es nicht, wie hier in Frankreich im August und zu Weihnachten, einen quasi Stillstand der Aktivität gibt, sollte ein Büro eigentlich in der Lage sein, ohne Zwangsurlaub auszukommen. Beste Grüsse | |
Social Bookmarks: Zitat:
Wie in einer guten Demokratie passen Urlaubstermine in den Ferien somit der Mehrheit. Der Ton macht die Musik und Zwangsurlaub klingt nicht nett. Es geht um feste Urlaubstermine für ca. Hälfte der verfügbaren Urlaubstage, die auch dem Chef mal eine Auszeit ermöglichen, denn erfahrungsgemäß läufts nur 2-3 Tage ohne den im Büro. Deswegen machts kaum Sinn dann Leute arbeiten zu lassen, wenn er länger verreist ist. Viele Baufirmen mit welchen wir arbeiten schließen konsequent (bis auf evtl. ein Notfallteam) 2 Wochen in den Sommerferien und 2-3 Wochen von Weihnachten bis Mitte Januar. Somit bleiben kaum frei verfügbare Urlaubstage übrig. Da wird gar nicht gefragt, ob das Jemandem paßt oder nicht. Vielleicht sollte man mal mehr auf die Urlaubsansprüche in den USA oder Japan hinweisen, damit wir Deutschen uns nicht zuviel bemitleiden. ![]() Frankreich ist mit durchschnittlich 37 Tagen Urlaub, 2-3 Stunden Mittagspause und einer streikgeilen Bevölkerung vielleicht nicht gerade der ideale Maßstab. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2013 Uhrzeit: 15:06 ID: 49682 | Social Bookmarks: Was ja die These - Architekten und Lehrer passen gut zueinander - bestätigt. würde mich mal die Aufschlüsselung der 70% interessieren. Betriebsurlaub finde ich auch ok. Wenn es einem Mitarbeiter nicht passt kann er im zeifelsfall zu einem Büro Wechseln, bei dem es keinen Betriebsurlaub gibt. Wichtig ist, dass mind. die Hälfte des Jahresurlaubs frei einteilbar bleibt. |
Social Bookmarks: Bei uns etwa 55% mit Kindern und 15% mit Lehrern. Fragt sich was zu Hause weniger Arbeit macht. ![]() | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2013 Uhrzeit: 15:28 ID: 49684 | Social Bookmarks: Zitat:
Betriebsferien über Weihnachten ist noch ok. Aber den Sommerurlaub würde ich lieber zu Zeiten nehmen, an denen weder Lehrer noch Schulkinder auch unterwegs sind... | |
Social Bookmarks: Danke. Zitat:
Ab es geht hier nicht für den Einzelnen um das was einem "lieber" ist, sondern um eine akzeptable Lösung fürs Büro. Könnte passieren, denn es ist oft in kleinen Büros so. | ||
Social Bookmarks: Wieso willst Du eigentlich das Büro drei mal im Jahr ganz schließen? Welchen Vorteil siehst Du darin?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Social Bookmarks: Zitat:
1. Es geht um feste Urlaubstermine für ca. Hälfte der verfügbaren Urlaubstage, die auch dem Chef mal eine Auszeit ermöglichen, denn erfahrungsgemäß läufts nur 2-3 Tage ohne den im Büro. Deswegen machts kaum Sinn dann Leute arbeiten zu lassen, wenn er länger verreist ist. Da braucht man sich nichts vorzumachen, wenn es in Strukturen von 5-10 jungen und recht unerfahrenen Mitarbeiter nur den Chef gibt, der gleichzeitig in alle Projekte eingebunden ist, dann gibt es nach wenigen Tagen, die nur von dieser Person beantwortet und entschieden werden können. Gibt es keine Antworten und Entscheidungen stockt die Arbeit. 2. Es gibt auch Sicherheit für die Urlaubsplanung und die Büroorganisation. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 07.03.2013 Uhrzeit: 10:24 ID: 49690 | Social Bookmarks: Zitat:
kleineren Büro mit überwiegend jungen Leuten - meine Meinung. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.03.2013 Uhrzeit: 11:25 ID: 49693 | Social Bookmarks: [OT] Zitat:
![]() Mir klingelt da noch Dein Pensum-Thread im Ohr, vielleicht wär ja ein Partner ganz gut für Deine Gesundheit und Deinen Urlaub... [/OT] | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 66
johnnboy: Offline
Ort: Lyon, Frankreich
Hochschule/AG: Architekt ![]() Beitrag Datum: 07.03.2013 Uhrzeit: 10:51 ID: 49691 | Social Bookmarks: Sage ich in Sachen Zwangsurlaub ja auch. Dann sind wir uns ja einig, dass Du es besser machen kannst ![]() *****Kuzer Exkurs zum Thema Frankreichbashing, das ja sehr beliebt ist in letzter Zeit. Gesetzlich vorgeschrieben, sind 2.5 Tage pro Monat. Macht 30 Tage zu nehmen in 5 (FÜNF) Wochen und nicht in sechs wie in Deutschland. Hinzukommen dann die eventuellen Abbummelzeiten, weil die wenigsten auch wirklich 35 Stunden arbeiten, sondern Überstunden schieben, die aber (aufs Jahr gerechnet) oberhalb der 38. Stunde nicht mehr vergütet werden dürfen. Daß es Branchen und Berufszweige gibt, die bessere Konditionen haben will man ihnen ja nicht unbedingt vorwerfen, oder? VW ist trotz 32 Stunden an der Spitze. Habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Drei Stunden noch nie es sei denn es ist ein Geschäftsessen. Und es ist ja auch egal, wie lange jemand Pause macht, wenn wie hier, diese Zeit keine Arbeitszeit ist: es sind also 8 + 2 Stunden = 10 Stunden. (Zumal es Familien erlauben kann gemeinsam zuhause zu Mittag zu essen). Die wenigsten gehen daher vor 18 Uhr aus dem Büro. Eher 19 Uhr. Auch Verwaltungen. Da sind deutsche Büros im Allgemeinen schon mehrere Stunden zu. Einem kleinen Teil der Bevölkerung. Und immer derselbe Teil, der aber umso stärker wahrgenommen wird und die restliche Bevölkerung nervt, die aber, um dieses von der Verfassung garantierte Grundrecht zu verteidigen, ebenfalls auf die Barrikaden gehen würde. *****Exkurs Ende - zurück zum Thema. Immer wieder schade, dass auf Frankreich rumgehackt wird. Kritikpunkte gibt es zuhauf, aber man sollte schon alle Betrachtungwinkel ausleuchten und sich informieren bevor man sie äußert. Beste Grüße et sans rancune |
Social Bookmarks: Zitat:
Nichts gegen Frankreich. Da macht man sich, denke ich, weniger fertig als in Deutschland. Habe ein paar Jahre in Luxemburg gearbeitet. Dort spürt man teilweise schon die französische Mentalität, weshalb man als deutscher Arbeitnehmer auch ganz gerne genommen wird. ![]() | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
City Urlaub. Wohin ? | A.K. | Reisen & Exkursionen | 26 | 17.10.2016 13:48 |
Sollte man da was sagen? | Ideen aus Beton | Beruf & Karriere | 11 | 18.06.2011 17:12 |
Sollte man Handzeichnen weiter trainieren? | Florian | Präsentation & Darstellung | 11 | 24.11.2003 15:26 |