|
Social Bookmarks: Guter Beitrag, den Archiologe hier kopiert hat. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Zahlen passen können, wenn auch bei Jedem die Situation etwas anders aussieht. Die angegebene Einkommenssteuer ist z.B. echt gering. Liegt im Fall von gtmi mit Sicherheit an der Steuerklasse und den 3 Kindern. Ansonsten wird es nämlich schnell mehr und netto bleibt weniger. Auch Architektenhaftpflicht und Büromiete erscheinen mir recht günstig, aber auch das kann sein. Mit normalen Arbeitszeiten und als Einzelkämpfer sind die geposteten Mittelwerte noch recht gut. Wie man sieht, wird man nicht reich davon, aber man kann eine Familie ernähren und zufrieden sein. Es gibt viele alleinarbeitende Architekten die mit mehr Arbeit weniger netto erzielen. In Rhld.-Pfalz liegt die Hälfte der Einzelkämpfer unter 50.000 Euro netto Jahresumsatz. Es gibt allerdings auch wenige Einzelkämpfer die es alleine auf ca. 100.000 Euro Jahresumsatz (netto) schaffen. Ich war nur ca. 1 Jahr Einzelkämpfer, bevor ich mich vergrößert habe, aber im ersten Jahr hatte ich knapp 35.000 Euro Nettoumsatz und ein geringeres Nettoeinkommen als vorher im gut bezahlten Angestelltenverhältnis (netto ca. 2.100 Euro). Mit 1,5 Mitarbeitern hatte ich im dritten Jahr meiner Selbstständigkeit dann schon ca. 130.000 Euro Nettojahresumsatz und immerhin etwas mehr Monatsnetto als damals im Angestelltenverhältnis. Allerdings auch +40% Arbeitszeit. Mittlerweile sind es 5 Vollzeitmitarbeiter, aber selbst Umsatzsprünge um nochmal +100% gegenüber vorher bedeuten beim Nettoeinkommen des Inhabers gerademal ca. 30% mehr, während auch Streßfaktor und Verantwortung weiter gestiegen sind. So oder so dennoch ein großes Risiko, gerade mit Familie und als Alleinverdiener. Die Kosten sinken nämlich nicht, wenn die Einnahmen einige Monate ausfallen oder dünn sind. Man ist sehr schnell insolvent, wenn man nicht schnell auf veränderte Situationen reagiert. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 99
dk0815: Offline
Ort: Karlsruhe ![]() Beitrag Datum: 02.04.2013 Uhrzeit: 20:00 ID: 49836 | Social Bookmarks: Hallo zusammen, @ archiologe: guter Beitrag, macht ein bisschen Mut den Sprung vielleicht doch zu wagen @ archimedes: wo konnte man denn vor 5/6 Jahren 2100 € netto verdienen, oder warst du da schon verheiratet ? Als Ergänzung zum Thema Bürogründung noch ein paar aktuelle Infos zum Thema Gründungszuschuss. Info aus Baden-Würrtemberg. Grundsätzlich vielleicht eine gute Sache da Zeitdauer entsprechend verbleibendem ALG1 Anspruch plus 300 € im Monat für Sozialabgaben. So wie mir vor kurzem mitgeteilt wurde und wie man es auch im Netz lesen kann ist die Genehmigung wohl sehr unwahrscheinlich. Zu mir hieß es, er würde nur noch genehmigt werden wenn längere Zeit keine offenen Stellen im Bereich wären. Das bedeutet, da es immer irgendwelche offenen Stellen für Architekten beim Arbeitsamt gibt, geht die Wahrscheinlichkeit eher gegen Null. Ob dies jetzt nur ne Richtlinie ist die in meinen Bereich in BW gillt oder ob es eine bundesweite aus Nürnberg ist kann ich aber nicht genau sagen. Gruss Daniel |
Social Bookmarks: Zitat:
Also zum Thema Sprung wagen, kann ich nur wirklich vor zu großer Euphorie warnen. Ich denke, dass ich einen guten Start erwischt hatte und mich kontinuirlich hocharbeiten konnte. Dennoch war es hart, mit großen Risiken und auch mit Glück verbunden. Etwas weniger Einsatz und hier und da etwas weniger Glück und auch ich wäre vermutlich schon vor 3 Jahren (nach 2 Jahren Selbständigkeit) gescheitert. Das ist übrigens auch heute noch nicht ausgeschlossen. Es kann so schnell kippen. Hört sich vielleicht bei Manchen toll an, dass mit eigener Chef und sechsstelligen Umsätzen, aber das ist hinter den Kullissen ein tagtäglicher Kampf, den man als Angestellter in dieser Art nicht kennt. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Selbstständigkeit und Namensfindung | audovis | Beruf & Karriere | 61 | 10.11.2009 14:27 |
Selbstständigkeit direkt nach dem Studium | poldi | Innenarchitektur & Design | 1 | 26.08.2006 18:23 |
Einstieg in die Selbstständigkeit... | gollum | Beruf & Karriere | 2 | 01.11.2003 19:05 |