![]() |
Steuererklärung - Angestellter Architekt - Tipps? Hallo liebes Forum, das leidige Thema Steuererklärung. So langsam muss ich mich damit auch mal befassen. Die erste Steuererklärung lohnt sich ja meistens noch. Nur 3 Monate gearbeitet. Man bekommt eh alles wieder zurück. Ärgerlich nur, dass man sein Studium dann quasi 0,0 absetzen kann, weil die Einnahmen im ersten Jahr nicht ausreichen und man auch ohne zusätzliche Belege die Lohnsteuer zurück bekommt. :( Hat in diesem Fall jemand von euch mal was erreicht? Ich lese immer wieder, dass es dazu aktuell diverse Gerichtsverfahren gibt. Wie sieht es aber jetzt mit einem stinknormalen Jahr als angestellter Architekt aus? Lohnt es sich da? Kein Umzug, keinerlei Anschaffungen, keinen langen Arbeitsweg. Habt ihr ein paar (legale) ;-) Tipps was man als Architekt (angestellt) alles angeben kann. Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Funky |
AW: Steuererklärung - Angestellter Architekt - Tipps? Na haufenweise Fachliteratur und Weiterbildungen, um sich das anzueignen, was im Studium zu kurz kam. |
AW: Steuererklärung - Angestellter Architekt - Tipps? Fortbildungen habe ich keine gemacht und die Fachliteratur hält sich auch in Grenzen. ;) Haben im Büro haufenweise davon...privat kaufe ich mir im Jahr vielleicht 2-5 Architekturbücher. |
AW: Steuererklärung - Angestellter Architekt - Tipps? - Private Altersvorsorge - km-Geld Pauschale - Spenden - Haushaltsnahe Dienstleistungen (Haushaltshilfe, aber auch besondere Teile der Betriebskostenabrechnung, wie z.B. Wartungskosten für Aufzug) - Arbeitskleidung (Anzug zählt eher nicht dazu, aber z.B. Sicherheitsschuhe) - Kontoführungsgebühren - Haftpflichtversicherung - Kosten für Steuerberater - Beiträge für die Architektenkammer, Verdi o.ä. |
AW: Steuererklärung - Angestellter Architekt - Tipps? Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®