|
ehem. Benutzer Registriert seit: 10.07.2005
Beiträge: 17
Ehem. Nutzer: Offline
![]() Beitrag Datum: 11.02.2006 Uhrzeit: 10:42 ID: 13683 | Social Bookmarks: Zitat:
ich danke Ihnen für Ihre (bereits mittlerweile einigen) Anfragen. Muss Ihnen aber ehrlich gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich diese beantworten soll. Auf meiner Website ist das ME in Theorie und Praxis dargestellt. Dort finden Sie explizit (hier durch viele ME-Projekte ausführlich beschrieben, plus den käuflich zu erwerbenden oder per Fernleihe zu erhaltenen ME-Projektberichten), Schritt für Schritt nachvollziehbar, die ME-Vorgehensweise beim Entwerfen von Objekten dokumentiert. Sie brauchen keine Scripte, wie bei den gängigen Lehrschemata. Übrigens habe ich während meines Studiums auch diese von Ihnen zitierte Hilflosigkeit erlebt (klicken Sie dafür in meiner Homepage „ME-Unterrichtsmodell“ an, wo ich meinen damaligen Zustand beschreibe). Darum habe ich später aauch das ME-Unterrichtsmodell geschaffen, um diese Hilflosigkeit zu beenden. Bitte machen Sie sich die Mühe und ackern Sie sich durch die ME-Projekte. Hier finden Sie die Antworten auf Ihre diversen Anfragen. Versuchen Sie es einmal, Ihre nächste Entwurfsaufgabe mit Hilfe des ME zu lösen. Viel Erfolg! Nirgendwo anders finden Sie die Entwurfsprozesse von baulichen Objekten so detailliert und minuziös dokumentiert wie beim ME/MADE. „Glück auf“, wie man bei uns im Ruhrgebiet sagt. Joh. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Architektur ist gefrorene Musik vs. Architektur ist zu Stein gewordene Musik | Florian | Entwurf & Theorie | 3 | 23.11.2005 16:02 |