|
ehem. Benutzer Registriert seit: 30.03.2006
Beiträge: 7
krix: Offline
![]() Beitrag Datum: 26.09.2006 Uhrzeit: 23:55 ID: 18631 | Social Bookmarks: Erstmal finde ich die Vorstellung sehr fruchtbar. Es stellen sich Fragen nach der Notwendigkeit fester Werte. Inwiefern müssen optische Ankerpunkte geboten werden. Wie beeinflussen diese das Gefühl der Schwerelosigkeit. Wird diese dadurch vielleicht sogar gemindert - ob positiv wahrgenommen oder negativ. Maller: -- Im Weltall wird eine Behausung wohl Würfelförmig (wie die "Borg-Kuben" bei Star Trek) oder Kugelförmig sein. -- Ist eine Kugel wirklich die ideale Form oder braucht der Mensch komplexere Räume - auch in der Schwerelosigkeit. Auch die enorme Steigerung an Verknüpfungsmöglichkeiten von Räumen lässt an komplexere Systeme denken. weiche formen, also ohne hohle Ecken stelle ich mir als sehr geeignet vor. Welche Rolle spielen Blickbeziehungen. Diese wären ja auch nicht mehr fix, also aus einer geraden Augachse sichtbar sondern werden von einem 360 Grad Radius bespielt. Muss man vielleicht sogar Elemente der Schwere einbringen oder sogar optische Wechselwirkungen zwischen bekannten Elementen aus dem gravitationsabhängigen Raum einbringen um wiederum im Gegenspiel die Schwerelosigkeit zu verstärken. Damit beende ich erstmal diesen Beitrag Danke für den Aufwurf und auch bereits vorhandenen Antworten LG krix |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Architektur ist gefrorene Musik vs. Architektur ist zu Stein gewordene Musik | Florian | Entwurf & Theorie | 3 | 23.11.2005 16:02 |