![]() |
Architektur unter Erde unterirdisch Hallo, ich bin auf der suche nach guten Beispielen für Architektur unter der Erde. Wo Das Gebäude teils oder ganz eingegraben ist. Ich konnte bis jetzt leider nichts finden. |
Auf Anhieb fallen mir Bunker und Bahnhöfe ein - u.a. (sehr umstritten) die Bahnhofsplanung in Stuttgart. (Für Stuttgart - München Verbindung) |
In Paris gibt es das IRCAM, das ist eine Musikakademie oder etwas in der Art, das neben dem Centre Pompidou liegt und fast ganz unterirdisch gebaut ist. Geplant wurde das Ganze von Renzo Piano. Hier ein link: IRCAM Dann die Sporthallen von Dominique Perrault in Berlin (Velodrom), die zumindest teilweise eingegraben sind. Grüße Samy |
danke für dier schnellen Antworten, aber ich suche mehr ein Museum oder ein Hotel |
Teilweise unterirdisch: Louvre und Lehrter Bahnhof :D |
Zitat:
|
http://www.nextroom.at/building_arti...ticle_id=25115 Museum im Heldenberg von Ebner-Ullmann, Wien Find ich persönlich ganz gelungen. |
Das Kunstmuseum Stuttgart ist eines meiner Libelingsmuseen. Hinter dem Glaskubus gehts unterirdisch weiter. Hierbei hat man den Raum eines ausgedienten Straßentunnels genutzt. Dieser wird natürlich belichtet von oben. |
unterirdisch |
@ Schenk: Sehr schöner Hinweis auf Ambasz - danke dafür! :) Ich schätze vor allem die weichen Übergänge zwischen Freiraum und Gebäude. Die zeugen von einem sehr kontinuierlichen Raumverständnis. Kannst Du noch weitere Architekten nennen in deren Arbeit solche Qualitäten zu finden sind? |
ungebaut aber lesenswert: lebbeus wood - das unterirdische berlin. ist glaube in nem buch das heisst: 9 positionen zum dekonstruktivismus. oder hier was neues: http://www.arkitekt.se/s28139 nicht ganz unterirdisch....aber mit plaenen :-) |
Das Jüdische Museum in Berlin. Florian |
Zwar aus architektonischer Sicht nicht so relevant aber vom Konzept her ein ziemlich abgefahrenes Ding war das Bunkerhotel in Stuttgart direkt unter dem Marktplatz. Nur ein Glaseingangshäuschen war oberirdisch auf dem Platz zu sehen. Die Räume dienten im 2.WK als Bunker, danach wurden Sie bis 1985 als superzentrales Hotel genutzt, seitdem steht das "Gebäude" leider leer und vergammelt. Gruss, Sascha Buch-Info PS: Wie die Hotelnutzung mit den Vorschriften für Belichtung, Fluchtwege, etc. in Einklang gebracht werden konnte, würde mich mal interessieren ;) |
Die sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (kurz: SLUB) in Dresden ist auch teilweise eingegraben... http://www.slub.de |
hey viper. schaud dir mal die gebäude und vorallem hauser der gebrueder mateus-mateus.haben einiges so gemacht.hoffe dass dir dies hilfreich ist |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®