|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 13:49 ID: 22234 | Social Bookmarks: Hi Leute, ich bin gerade dabei, eine gute, frei im Raum stehende Anordnung von Küchenelementen (vorgegeben) auszutüfteln und weiß' gerade nicht so recht weiter ^^ ... es haben sich bei mir 2 Favouriten herausgebildet, aber ich kann mich einfach nicht entscheiden, was die bessere Variante ist. Deshalb ist an dieser Stelle mal eure Meinung dazu gefragt ![]() Also, 3 Ziele sind vorgegeben:
Alle 3 Kriterien sind von ihrer Wichtigkeit her gleich gewichtet. Hier ist Variante A: ![]() Und hier ist Variante B: ![]() Tja, die Frage ist nun, welche Variante nach den 3 Kriterien betrachtet die bessere Küchenanordnung ist. Beide haben ihre Vor- und Nachteile und wie es der Zufall so will ist die Stärke der einen Anordnung die Schwäche der anderen ''ó_O : Variante A ist von der Zonenplanung her imho echt vollkommen - kürzer kann man die Wege imho einfach nicht halten. Variante B hingegen kann bei dem 2. Kriterium besser Punkten - selbst bei der Zu- bzw. Vorbereitung ist man noch immer Teil des geselligen, unteren Bereiches, da man bspw. seinen Freunden während dieser Phase nicht den Rücken kehren muss und sie mit nur wenigen Schritten Teil des Geschehens sein können, wenn es denn der Koch zulässt *g* . Also, was ist die bessere Variante ? Und falls ihr beide mies findet, wie sähe eure Variante 3 aus ? ^^ Zweiter Punkt ist, ob ich das 2. Bücherregal generell drin lassen soll, oder eher rauslassen sollte. Ehrlich gesagt hab' ich das 2. Bücherregal nur deswegen reingesetzt, um die Zahl 13 (Küchenelemente) zu vermeiden. ![]() Zweiter Beweggrund war, dass man mit einem 14. Element die vorgegebene, kubische Gestalt besser andeuten kann. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Indesign CS Anordnung der Objekte | Blumenschein | Präsentation & Darstellung | 2 | 09.10.2005 09:09 |