|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2
Meyer: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 17:37 ID: 26878 | Social Bookmarks: hallo alle zusammen, eine Frage zum Bodenbelag in den öffentlichen Bereichen bei einem Kino. Was kommt hier idealerweise zur Anwendung? Teppich und Parkett sind ja wohl eher weniger geeignet. Kann jemand einen link oder erinen Tip geben? Bei dem eigentlichen Vorführraum dann doch Teppich wegen der Akustik? Danke im voraus Meyer |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 14.01.2005
Beiträge: 33
mindfield: Offline
Ort: Würzburg ![]() Beitrag Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 17:51 ID: 26879 | Social Bookmarks: ich würde sagen das in einem kino ähnliche vorraussetzungen gegeben sind wie in einem vortragssaal, theater, philharmonie oder ähnlichem, abgesehen von der vielzahl an schallquellen. ich denke gerade ein recht abriebfester teppich, poröse absorber an den wänden und gepolsterte bestuhlung sind wichtig wg. schallabsorptiongraden, nachhallzeit etc., da solltest du (sofern du studiert) aber eher den örtlichen prof. für bauphysik/baustoffe oder einen akustiker (sofern du bereits arbeitest) fragen. oder machs dir einfach, geh mal ins kino und schau nach. |
Social Bookmarks: Außerhalb der Säle kannst du eigentlich so ziemlich alles nehmen, was man in jedem stark frequentieren Gebäude nehmen kann. Hierfür eignen sich z.B. Stein- oder Linoleumböden, aber auch Holz kann verwendet werden. Holz kann mittlerweile so versiegelt werden, dass er starker Beanspruchung stand halten kann. (Ich meine mich zu erinnern, dass in vielen Bereichen im Berliner Hauptbahnhof auch ein Holzboden verlegt werden sollte - bevor Mehdorn den Rotstift angesetzt hat). Holz und Linoleum dürften günstigere Schalleigenschaften haben als Stein...
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2
Meyer: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 21:03 ID: 26883 | Social Bookmarks: danke der Antworten das Argument das Holz den Schall besser absorbiert ist ein gutes Argument. Bei Naturstein wird das ganze wohl recht laut. Wobei ich mir auch Giesharzböden bzw Quarzkiesel vorstellen könnte, von der Optik. Grüße |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 47
Nique: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 10.02.2008 Uhrzeit: 02:59 ID: 26964 | Social Bookmarks: Guten Abend, im Mathäser in München wurde vor gar nicht so langer Zeit der Teppichboden im Foyer durch einen Steinboden ersetzt. Teppich ist definitv ein Krampf im Foyer, denn da braucht nur eine Coke zu Boden fallen und man sieht den Fleck auf ewig. Der Steinboden ist soweit ich weiß, was recht spezielles: Denn er muss Rutschfestigkeit auch gewährleisten, wenn eben besagte Coke verschüttet wurde. Den Schallschutzaspekt kann man denke ich vernachlässigen, denn der Bodenbelag wechselt ja zwischen Foyer und Saal sowieso nochmal. Türen wie Wände sind üblicherweise stark schallgedämmt, das sollte genügen. Und in den Vorführräumen liegt meist das billigste aus - Linolium zum Beispiel. Schallschutz ist dort wiederum durch die Wände zu den Sälen gewährleistet. Und außerdem: Die Projektoren machen eh viel mehr Krach dort als alles andere. Grüße |
Social Bookmarks: Industrieparkett ist prima, muss halt von Zeit zu Zeit mal abgeschliffen und behandelt werden. Teppich - das weiß ich aus eigener Erfahrung - leidet schnell und stark. Viele Leute schmeißen Coke oder Fanta runter, und sagen's keinem, so dass man als Mitarbeiter irgendwann eben den Fleck findet. Wenn dann noch Popcorn reingetreten wird, oder jemand Nacho-Soße ausleert.... Teppich ist echt nicht so dolle, aber ich kenn bisher kein Kino, in dem der Saal nicht damit ausgelegt wäre. Da hilft nur "robustes" Design, wo nicht jeder Fleck auffällt... | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Massenermittlung Bodenbelag | filo | Konstruktion & Technik | 6 | 27.03.2006 18:55 |
Bodenbelag in Praxen | Paula | Konstruktion & Technik | 1 | 07.01.2006 19:44 |