![]() |
transluzenter beton Hallo zusammen, ich habe für eine wand lichtbeton geplant un dstehe jetzt vor einem konstruktiven problem. der nette herr von der firma florack meinte dass die platten in einer rahmenkonstruktion befestigt werden müssen. alternativ müssten sie sehr dick sein um eigenständig zustehen...was in meinem fall nicht geht kann mir zufällig jemand helfen, sprich wie kann so eine kostruktion aussehen, wo kann ich da was finden... danke euch |
AW: transluzenter beton Bei dünnen Platten würde ich davon ausgehen, dass sie ähnlich befestigt werden können wie z.B. Natursteinplatten. Da gibt es Anker und Winkel aller Arten. Vielleicht sagst Du mal was zur Lage und Einbindung Deines Entwurfes. So ganz ohne Parameter ist es immer schwer sinnvolle Antworten zu geben. |
AW: transluzenter beton es handelt sich dabei um einen Umbau einer kirche in eine öffentliche Bibliothek. Der transluzente Beton wird im Bereich der Tioletten eingesetzt, der unterhalb einer Empore liegt. Er würde zusätzlich zu kunst licht auch durch einenlichtschacht beleuchtet... mein problem dabei ist, wie bekomme ich ein möglichst ungetrübtes bild, ohne den effekt zu beeinflussen. ich hatte schon daran gedacht die rahmen in die stützen der Empore zu integrieren...möglichkeiten über möglichkeiten... |
AW: transluzenter beton Bei transluzentem Beton handelt es sich meist um Steine in Klinkerformat, schau mal hier: Brandl + Eltschig - Transluzenter Beton die sind dann nur in der Richtung der eingelegten Glasfasern lichtleitend (der Beton ist natürlich nicht transluzent). Nachteil ist, dass das Fugenbild immer als nicht lichtleitend in der Wandfläche dann ablesbar ist. Außerdem sind angeblich wie auf den Bildern zu sehen, Schatten hinter der Wand zu sehen, und ich bin mir nicht sicher, inwiefern die Schattenbilder der Toilette in der Kirche sichtbar sein sollen..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®