|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.07.2008 Uhrzeit: 18:03 ID: 29544 | Social Bookmarks: Wieso soll nur Lehm- oder Kalkfabre diffusionsoffen sein? Es gibt jede Menge Hersteller von zum Teil synthetischen Farben, welche diffusionsoffen sind. Selbst "ganz normale" Innenwandfarbe aus den Baumärkten ist mittlerweile diffusionsoffen zu haben. Die kannst du dann mit Abtönfarbe entsprechend einfärben. Oder meinst du "ökologische" Wandfarbe in Zusammenhang mit Putz? Nichts gegen ökologische Baustoffe - aber hier scheinst du das Pferd von hinten aufzäumen zu wollen. Du könntest auch z.B. auf Auro oder Livos Farben zurück greifen - sind auch renommierte Hersteller von ökologischen Farben. Du mußt aber klären, wie dein Wandaufbau ist. Willst du auf Kalkputz oder Zementputz streichen? Oder auf grundierte Gipskartonplatten? Trab och mal in ein Farbengeschäft deines Vertrauens - der nächste Malermeister wird dir da sicher einige Tipps geben können. Und du bekommst ganz langsam ein Fingerchen für die Handwerkermentalitäten ![]() Gruß Martin |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Alternative zu Distiller möglich ? | dk0815 | Präsentation & Darstellung | 2 | 10.01.2008 00:31 |
fensterflügel grösser 250 möglich? | 3dgeplagt | Konstruktion & Technik | 5 | 20.09.2007 17:47 |
Dunkle Stein-Fassaden mit Holzlammelen | Florian | Bauten & Planer | 3 | 30.01.2006 22:28 |
C4D - Modellskalierung sehr störrisch | Maks | Präsentation & Darstellung | 12 | 18.12.2005 13:30 |