![]() |
Rohr biegen Hallo zusammen, vielleicht habt ihr einen nützlichen Tip für mich. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte ein 1:10 Modell von einem Stadtmöbel bauen, dass sich zum Teil bewegen lässt. Der bewegliche Teil besteht aus einem Stück gebogenem Rundstab (ASA), der in einem ebenfalls halbrund gebogenen Stück Rohr hin und her schiebbar sein soll. Der Rundstab hat 6mm Durchmesser. Ein Rohr mit entsprechendem Innendurchmesser aus ASA kann ich nicht biegen, weil es unter Temperatureinfluss (Heißluftfön) ja auch seinen Durchmesser verändern würde. Ich habe jetzt ein Aluminiumrohr mit 8mm Durchmesser besorgt und frage mich, wie ich es fertig bringen kann, es zu einem Halbkreis von 80mm zu biegen, ohne dass es knickt oder oval wird. Habt ihr irgeneinen Vorschlag, vielleicht sollte ich dieses Teil auch aus etwas ganz anderem bauen? Es muss doch irgendjemanden geben, der schon mal gebogene Modellteile aus Rohr bauen musste! :confused: Viel Dank schon mal für eure Hilfe! die Piraja |
AW: Rohr biegen im Maßstab 1zu 1 wird ein Stahlrohr mit Quarzsand gefüllt, verschlossen, erhitzt und um eine Lehre gebogen. Dann wird das Rohr geöffnet und der Sand abgelassen. Es gibt auch Maschinen zum Kaltbiegen. Dabei bekommt das Rohr auf der Innenseite des Biegeradius aber immer Rattermarken, weil das Material gestaucht wird. Vielleicht kannst Du das Rohr füllen, z.B. mit einem Rund und dann biegen, eigentlich kann es dann doch nicht mehr knicken oder? Ist jetzt so eine theoretische Vorstellung, vielleicht ein bisschen naiv.... |
AW: Rohr biegen Ja, das mit dem Sand kannte ich auch.. allerdings dachte ich, es gäbe evtl etwas unkomplizierteres für Modelle in kleinen Größen, da der Sand ja auch mit hohem Druck eingefüllt werden müsste, damit er nirgendwohin ausweichen kann... Es müsste doch biegsames Rohr geben?! Als ich das Kunststoffrohr getestet habe, habe ich es mit einem Rund auch aus Kunststoff gefüllt. Es hat einigermaßen geklappt, ist nur etwas wellig geworden. Problem ist nur, dass ich den Rundstab nun nicht mehr raus kriege ;) Das Alurohr habe ich eingespannt und ganz vorsichtig Stück für Stück mit einem Alurundstab als "Hebel" von innen umgebogen, es ist mir aber immer geknickt und teilweise durchgebrochen. Da ich nur kleine Teile der Rundung brauche und nicht einen ganzen Halbkreis dachte ich, ich könnte die kurzen Teile einzeln um eine eingespannte Kugel biegen...irgendetwas muss doch gehen?! |
AW: Rohr biegen Jetzt habe ich etwas interessantes gefunden: Biegefeder für Kupferrohre 8mm - Werkzeughandel-Roeder Eine "Biegefeder", die eigentlich zum Biegen von Kupferrohren im Heizungsbau verwendet wird. Sogar in dem Durchmesser, den ich brauche.. ich werde direkt mal in den nächsten Baumarkt düsen und sehen, ob ich so etwas dort finde. Ich habe auch rausgefunden, dass es Kupferrohre in Ringen gibt, die sich mit der Hand biegen lassen. Also.. ich werde meine Erfahrung bald herschreiben. |
AW: Rohr biegen ach ja ich Trottelnase, so ein Ding habe ich sogar hier zuhause und auch schon benutzt. *schäm* Mit Kupferrohr funktioniert es einwandfrei! Übrigens, der Quarzsand wird nicht mit Druck eingefüllt, voll ist voll; das hab´ ich in der Werkstatt damals selbst so gemacht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®