Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline


MelJee is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 14.11.2010
Uhrzeit: 11:37
ID: 41488



AW: Koi-Becken...

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

so...da offenbar niemand direkt etwas dazu sagen kann....will ich die frage nochmal abändern.

im prinzip wundere ich mich auch, warum mein auftraggeber meinte, wir bräuchten für das becken weder pumpe noch sonst irgendwas.

kann mir auch nicht vorstellen, dass die fische lange glücklich sind bzw leben, wenn sie einfach nur in einem kahlen becken herumschwimmen ohne pflanzen usw.

habe mich noch nie mit aquaristik beschäftigt, daher bin ich jetzt etwas ahnungslos, aber ich meine, dass ich schon öfters so etwas gesehen habe. dass fische eben einfach nur in einem gefliesten becken herumschwimmen.

vielleicht hat ja jemand ein beispiel?

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 14.11.2010
Uhrzeit: 13:45
ID: 41490



AW: Koi-Becken...

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Es gibt Fachplaner für Aquarien, und einen solchen würde ich hinzuziehen. Sonst steckst Du da Arbeit rein und hast am Ende doch weder ein fachlich solides Konzept noch eine Gewährleistung.

Schon wenn man in eine Shopping-Mall Bäume stellen will, zieht man Fachplaner hinzu, die klären, welches Lichtspektrum durch die Verglasungen kommt und welche Pflanzen da mit welchem Dünge- und Bewässerungs-Regime überleben können. Sowas kann man als Architekt nicht per Google - oder Tektorum - klären.

T.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline


MelJee is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 14.11.2010
Uhrzeit: 15:30
ID: 41493



AW: Koi-Becken... #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

ja Tom,

danke für deinen Beitrag. Natürlich bin ich mir dessen bewusst, dass man das so nicht abklären kann.
Eigentlich wollte ich nur genau das hören. Im Prinzip soll ich mir nämlich keine Gedanken über das Becken machen...werde weder dafür bezahlt, noch wird es jemand von mir hören wollen.

Bin eigentlich nur zum Zeichnen da im speziellen Fall des Foyers. Aber ich habe mir dann eben so meine Gedanken gemacht, ob dass so klappen kann.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 19.11.2010
Beiträge: 4
janmrt: Offline


janmrt is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 25.11.2010
Uhrzeit: 16:23
ID: 41626



AW: Koi-Becken... #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

In einem solchen Fall würde ich einfach mal in einem Fachgeschäft nachfragen, ein Tier- oder Fischexperte sollte da sicher helfen können. Ich bin überzeugt, dass sich die Koi in einem Becken mit Steinen und Pflanzen sicher wohler fühlen, da haben sie eben die Möglichkeit sich zu verstecken.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline

Ort: Tübingen

Bosmeg is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.11.2010
Uhrzeit: 23:27
ID: 41674



AW: Koi-Becken... #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Also ich selber bin seit einigen Jahren Aquarianer...meines Wissens ist ein Becken immer zu allen Seiten geschlossen. Was Du hier hast, ist einzig und allein die Optik der Rückwand, d.h. die evtl. Abgabe eines schadhaften Stoffes spielt gar keine Rolle.

Ich gehe laut Deiner Beschreibung mal von mind. 750l aus, wie willst Du denn da eine Scheibe an einer gefliesten Wand dicht anschließen?

Das Becken ist immer eine Einheit für sich.

"Weder Pumpe noch irgendwas" ist Schwachsinn. Du brauchst auf jeden Fall einen Aussenfilter bei dieser Größenordnung des Beckens, der unter dem Ansaugniveau steht, da dieser per Unterdrucksystem funktioniert.

Zirkulation im Wasserkreislauf, Filter, Heizung...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline


MelJee is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 01.12.2010
Uhrzeit: 09:50
ID: 41677



AW: Koi-Becken... #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Guten Morgen,

danke Bosmeg für deine Antwort. Jetzt weiß ich auch, dass ich mich offenbar nicht richtig ausgedrückt habe. Es handelt sich nicht um ein Aquarium, welches irgendwo in der Ecke steht, sondern um ein Becken, welches ca. 3x3m groß sein wird und inmitten eines foyers auf dem Boden aufgebaut werden soll. Dachte an Wasserfüllhöhe von etwa 40 cm bei einer Beckentiefe von 50 cm. Somit ergeben sich also sogar ca. 3600 Liter....

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline

Ort: Tübingen

Bosmeg is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 02.12.2010
Uhrzeit: 14:23
ID: 41697



AW: Koi-Becken... #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

ahhhh, jetzt wirds hell OK

Aber ohne Pumpe, Filter etc. geht es trotzdem nicht, da sonst keine ausreichende Wasserqualität erreicht werden kann.

Du wirst z.B. ohne ausreichende Oberflächenbewegung nicht genug Sauerstoff ins Wasser bekommen, der Kot muss gefiltert werden etc...Kois bevorzugen sehr klares Wasser.

Man sollte Deinem AG raten, sich erst mal mit dem Tier im Vorfeld zu beschäftigen, welches er sich anschaffen möchte ( ich weiß, das ist sicher nicht Deine Aufgabe ). Es gibt Kois die mal eben 1m Länge erreichen. Da kannst Du pro Fisch mit 1000, besser 2000l Wasser rechnen. Da es aber Gruppentiere sind.... usw. Ich glaube auch, dass eine Wassersäule von 40cm zu gering ist. In einem Gartenteich werden 2m empfohlen, was hier allerdings auch mit der Überwinterung zu tun hat. Aber auch in frostfreiem Raum sollte man mindestens 80 - 100cm Wassertiefe für das Wohlbefinden der Tiere bereitstellen.

Aber zum eigentlichen Thema

Das Glasmosaik an sich ist kein Problem. Du musst auf die anderen Materialien achten.
Beispielsweise kannst Du benutzen
  • Ardex S7 Dichtschlämme
  • Asdex X77 Flexkleber
  • Ardex GK Fugenmörtel

Das Problem ist ja nicht nur die Freigabe von Schadstoffen ins Wasser, sondern das Material muss auch dem doch recht ordentlichen Druck standhalten.
Desweiteren sollte auch ein Zu- und Ablauf in der Nähe sein, da ein regelmäßig anteiliger Wasserwechsel gemacht werden muss. Der beträgt mind. 1/3. Man müsste hier also ca. 1.000 - 1.500l verbrauchtes Wasser in Eimern wegtragen, und das gleiche als Frischwasser wieder hintragen. Stell ich mir stressig vor

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®