|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.12.2016
Beiträge: 9
Juls426: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.01.2017 Uhrzeit: 16:57 ID: 56142 | Social Bookmarks: ja, aber irgendwo hier hat mal jemand in den Raum geworfen, dass 80% der Feuchteschäden durch Dampfeintrag von unten und nicht Feuchtigkeit von oben entstehen. Aber wie verlässlich der Wert ist, weiß ich nicht. Stimmt, Foamglass ist teuer, PUR gäbe es noch. Laut puren nimmt das nur sehr wenig Feuchtigkeit auf und preislich liegt es etwa bei EPS, unter XPS, und die nötige Dämmstärke ist deutlich geringer, der Dachaufbau wird also niedriger - wobei da sowieso je nach Fläche und U-Wert das Gefälle mehr Höhe einnimmt als die für den U-Wert nötige Dämmung. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Flachdach mit feuchtevariabler Dampfbremse? | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 7 | 15.05.2014 15:54 |
Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! | Max2011 | Konstruktion & Technik | 18 | 20.02.2013 11:54 |
Z-Sperre | alex23 | Konstruktion & Technik | 0 | 11.05.2009 21:17 |
Flachdach - geklebte oder lose verlegte Abdichtung? | Iris | Konstruktion & Technik | 9 | 22.03.2006 10:53 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |