|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.01.2017 Uhrzeit: 10:44 ID: 56145 | Social Bookmarks: bei dem uns vorgeschlagenen, o.g. Aufbau: -Trapezblech -Glattblech genietet -Dampfsperre / Notabdichtung -Dämmung -Oberlage sehe ich da keine gefahr, du hast in dem Fall ja keine Dampfbremse, sondern wie beim Flachdach auf Massivdecken eine bituminöse Bahn, i.d.R. mit Aluminiumeinlage als Dampfsperre, + wie du sagst ja das Blech, was ohnehin dicht ist. Allerdings ohne Gewähr, da ich das so auch nur aus der Theorie kenne. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Flachdach mit feuchtevariabler Dampfbremse? | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 7 | 15.05.2014 15:54 |
Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! | Max2011 | Konstruktion & Technik | 18 | 20.02.2013 11:54 |
Z-Sperre | alex23 | Konstruktion & Technik | 0 | 11.05.2009 21:17 |
Flachdach - geklebte oder lose verlegte Abdichtung? | Iris | Konstruktion & Technik | 9 | 22.03.2006 10:53 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |