|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.12.2016
Beiträge: 9
Juls426: Offline
![]() Beitrag Datum: 06.01.2017 Uhrzeit: 15:40 ID: 56146 | Social Bookmarks: Also die Dampfsperre ist eine bituminöse Bahn? Und die Abdichtung selber dann auch? Ich habe den Eindruck, dass da momentan EPDM deutlich beliebter ist, auch wenn ich selbst ein Freund des Bitumens bin. Wobei EPDM glaube ich auch bitumenbeständig ist? Man könnte es also auch problemlos kombinieren. Hat dann in deinem Aufbau mit Dampfsperre als Notabdichtung die Notabdichtung auch einen Ablauf? Das würde die Abläufe verkomplizieren und eventuell sogar problemanfälliger sein? |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Flachdach mit feuchtevariabler Dampfbremse? | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 7 | 15.05.2014 15:54 |
Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! | Max2011 | Konstruktion & Technik | 18 | 20.02.2013 11:54 |
Z-Sperre | alex23 | Konstruktion & Technik | 0 | 11.05.2009 21:17 |
Flachdach - geklebte oder lose verlegte Abdichtung? | Iris | Konstruktion & Technik | 9 | 22.03.2006 10:53 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |