|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 21.12.2020
Beiträge: 10
arch28: Offline
![]() Beitrag Datum: 23.12.2020 Uhrzeit: 23:54 ID: 57641 | Social Bookmarks: Ja genau! Es geht darum, wann ich die Pfosten-Riegel -Konstruktion brauche, um meine Glasscheibe/Fenster zu fassen und wann ich beispielsweise einfach ein Fenster an meinen Rohbau anschließen kann (Nur wenn ich zusätzlich seitliche Anschläge habe? Oder reicht es wenn das Fenster oben und unten gefasst ist?) |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.12.2020 Uhrzeit: 02:12 ID: 57643 | Social Bookmarks: Ich verstehe das jetzt so, dass du wohl eine Festverglasung in normale Fensterprofile einbauen willst, die von Geschossdecke zu Geschossdecke spannen. Prinzipiell sollte das möglich sein, es gibt ja auch Fensterbänder. Ich glaube allerdings, dass normale Fensterprofile die ja nur eine relativ geringe Bautiefe haben, bei einer Spannweite von an die 4 m etwas überfordert sind mit den Windlasten. Da wird es vermutlich Verstärkungsprofile dahinter brauchen. Solltest du mit Herstellern der Fenster besprechen, was da möglich ist. Die helfen auch bei einer statischen Abschätzung. P-R ist vermutlich die einfachere Lösung. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Pfosten-Riegel-Fassade mit Lamellen | honey2015 | Konstruktion & Technik | 1 | 09.06.2015 23:49 |
Pfosten Riegel Fassade | gogibang | Konstruktion & Technik | 35 | 22.02.2014 13:01 |
Pfosten-Riegel-Fassade | Ganser | Konstruktion & Technik | 1 | 22.02.2012 09:59 |
Hinterlüftete Fassade mit Holzschalung und Pfosten-Riegel-Fassade Glas verbinden? | alexi85 | Konstruktion & Technik | 0 | 23.09.2011 20:46 |