![]() |
Die energetische Horrorbilanz der Glasfassaden Der Spiegel (Ausgabe 47) berichtet von niederschmetternden Zahlen beim Energieverbrauch bei Glasfassaden. Nach einer Untersuchung von Bauphysikern des Darmstädter Instituts Wohnen und Umwelt ergeben sich folgende Energiewerte: Zitat Spiegel: Zitat:
Bilanz gesehen werden. Wir alle müssen unseren Beitrag für ein sorgsames Umgehen mit Energie leisten. Sinnvoll wäre hier der massive Einsatz klassischer Steinfassaden. Hier der Artikel des Spiegel: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,327749,00.html |
Interessant. Im Recknagel (die Heiztechnik-Bibel) wird irgendwo erwähnt, dass das Sony Center in Berlin mit seiner Glasfassade angeblich zu einer besseren Energiebilanz kommt, da der Wäremeeintrag der Sonne im Winter höher ist, als der Verlust. Da müsste man mal den DB Tower und den Kollhoffbau Potsdamer Platz 1 vergleichen. Da hätte man den gleichen Ort, ähnlich Höhe und einmal Loch- und einmal Glasfassade :D Grüsse Florian |
Danke, Florian für Deine Antwort. Nun, wenn Herr Dozent Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig bei 24 modernen Glasfassadengebäuden immer auf Werte zwischen 300 und 700 kWh/m²a kommt, muss da schon was dran sein. Herr Eicke-Hennig ist im übrigen im IMPULS-Programm (Niedrig-Energie-Haus etc.). Hier ein Artikel des Impulsprogrammes: Glasarchitektur - Lehren aus einem Großversuch Hier die Internetseite des Institutes Wohnen und Umwelt (Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt) http://www.iwu.de/ Hier seine Gastdozenten-Seite von der FH Mainz http://www.fh-mainz.de/fr_bauing/stg...ke-henning.htm |
Re: Die energetische Horrorbilanz der Glasfassaden Zitat:
So wie die Begriffe von Dir gewählt sind ("moderne" Glasfassade gegen "klassische" Steinfassade) ruft das hier nur wieder die traditionalistischen Sektierer auf den Plan ;) Gruss Sascha |
Ich finde die Bezeichnungen "modern" und "klassisch" auch sehr irreführend. Danke für den Hinweis ! Wie gesagt, das waren Zitate aus dem Spiegel und nicht von mir. Nun, und was der Spiegel mit "klassischer Steinfassade" meint, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber bei den vielen Publikationen des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) ist dies sicher näher aufgeschlüsselt. Ich selbst bin nur Physikstudent und weiss da auch nicht mehr. Beste Grüße Oliver |
Zitat:
|
Hallo Oliver, es war eigentlich überfällig, daß dieses Thema offen diskutiert wird - und nicht nur auf tektorum.de. Schade eigentlich, daß erst ein Physiker nötig war, um das anzuschneiden. Vielen Dank! Zitat:
Die Erkenntnis Zitat:
Also: Es mag sein, daß Bürotürme - wie der der Commerzbank - im Winter weniger Heizenergie verbrauchen als solche mit Lochfassade. Im Sommer dreht sich der Spieß aber um, weil der solare Wärmeeintrag um ein Vielfaches über dem Bedarf liegt und deshalb mit viel elektrischer Energie (Primärenergiefaktor 3!) per Klimaanlage wieder aus dem Gebäude geschafft werden muß. Diese Kühllasten im Sommer machen den kleinen Vorteil aus dem Winter zunichte und ziehen die Bilanz sogar weit in's Minus. Ich bin keineswegs ein Verfechter der Lochfassade. Ich will lediglich dafür plädieren, technische und gestalterische Lösungen nicht nach modischen Kriterien zu entscheiden, sondern sie aus guten Gründen zu entwickeln. Wenn dabei eine Glasfassade herauskommt, dann finde ich das ok - sofern diese Entscheidung bewußt trotz großer energetischer Nachteile getroffen wurde. Zitat:
|
Zitat:
|
Hier ein aktueller Artikel der "Zeit" zum Thema Energieverbrauch bei Hochhäusern. http://www.zeit.de/2005/09/T-Hochhaus?1 Bis 2006 (Einführung der Energieeffizienzordnung) wird die "Commerzbank" und andere Energieverschwender sich wohl Gedanken über eine Veringerung ihres Energieverbrauches machen müssen. Interessant wird dieses hier: Zitat:
|
Ist ein spannender Artikel auf den Oliver hinweist! Danke dafür. Da darf man mal abwarten, wie das Öffentliche Bekanntmachen der Energieverbräuche von öffentlichen Gebäuden die Diskussion einheizt. Eine Vorschrift zur Begrenzung der Energieverbräuche von Büro- häusern ist schon lange überfällig und äußerst wünschenswert. Ich glaube in Zürich gibts es bereits Beschränkungen und spezielle Regeln was den Energieverbrauch derartiger Gebäude angeht. Weiß jemand genaueres darüber? Gruß Jochen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®