|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.10.2006 Uhrzeit: 07:50 ID: 19148 | Social Bookmarks: @mika: ohne genau zu wissen, was archioffice kann sagt mir mein Gespür, dass das in die richtige Richtung geht. Koffice hattst Du schon mal vorgeschlagen, oder? Die Vielfalt ist wiklich enorm! Neben der Tatsache, dass man in einem normalen deutschen Büro keine englischsprachige Software durchsetzen kann, hat mich folgender Satz etwas verwirrt Zitat:
eigentliche Problem auch nicht ganz im Klaren, ich weiß nur, dass mir die Programmvielfalt mittlerweile gehörig auf den Zeiger geht: CAAD, AVA, Office (Organisiation des Schriftverkehrs, ich hab auf einer VOB Vorlagen-CD gefühlte 100 Vorlagen, die im Alltag verwaltet werden wollen), Grafik (das ist ja schon ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche Progis), Projektsoftware (MSProject bzw. Openworkbench auf dem Rechner und für die Zusammenarbeit im Team phprojekt auf dem Server), Stundenerfassung, Emailverkehr... Sämtliche Programme für technische Berechnungen sollen mal unerwähnt bleiben, es geht mir primär um die Verwaltung des alltäglichen Chaos. Als ich den Beruf gelernt habe war das alles noch ganz einfach, unsere zentrale Prozessoptimierungshardware war von Leitz, handbeschriftet, milliardenenfach bewährtes System. ![]() Nun schwirrt mir irgendwie immer der Kopf und ich kriege das im Hirn nicht mehr sortiert, da ich mehrere Leute kenne, die Kontakt zu diesem alltäglichen Chaos haben, dachte ich mir, dass sich da ein paar schlaue Leute mal Gedanken zu gemacht habe in dem Land mit der höchsten Architektendichte... @noone: Keine Gewalt! Die Vorlagen sind übrigens im .doc/.xls Format (Schnittstellenproblematik, das ist übrigens auch ein Grund warum ich php basierte Software auf dem Server so gut finde, es gibt kein Schnittstellenproblem mehr, da clienseitig nur ein Browser benötigt wird!) "Für Ihre weiteren Bemühungen danken wir im Voraus!" Matthias | |