![]() |
Kerndämmung als Schalung verwendbar?? Kurze Frage: Gibt es Dämmstoffe, die ich in eine Betonwand packen kann, die gleichzeitig als Schalung für den Ortbeton dient??? Gibt es Dämmaterialien, die solche Belastungen standhalten? Könnte mir Dämmstoffe aus Hartschaum vorstelllen, weiss aber nicht wirkl ob das geht. Hab nichts in der richtung gefunden Denke da haben viele das Problem: möchte Sichtbeton innen, sichtbeton aussen, der wandaufbau sollte aber so dünn wie möglich sein, da die stirnseite des hauses 5m breit ist. vielen, vielen dank! |
Ja sicher geht das. Man macht das so auch immer. Wenn der Hartschaum drin bleibt, ist es eine Art der 'Verlorenen Schalung'. Für kleinere Aussparungen z.B. Einbauleuten o.ä. wird an die Stelle einfach ein Stück Hartschaum gepackt, dass später wieder rausgepult wird. |
Re: Kerndämmung als Schalung verwendbar?? Zitat:
|
danke für die raschen antworten! womit hängt der massive wandaufbau zusammen? Spielt die Wärmeausdehnung da eine rolle, oder die bewehrung die ich da reinpacken muss? damit dass dann auch noch gut aussieht und habt ihr da einen favoriten-hartschaum?? von hersteller x y? |
Als Dämmstoff kannst Du z.B. BASF Styrodur CS 3035 nehmen. Die Wandstärke brauchst Du damit Du die Bewehrung mit ausreichender Betondeckung eingebaut bekommst und noch genug Platz dazwischen zum Verdichten hast. Evtl. kannst Du mit selbstverdichtendem Beton etwas dünnere Wände erzeugen, aber die Betongurus mit denen ich bisher gesprochen habe, haben damit zumindest bei Sichtbeton bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Natürlich spielen auch Dinge wie Erwärmung während dem Abbinden ein Rolle. |
vielen dank! hilft mir schonmal einiges weiter! was für befestigungsmaterialien (anker, bewehrung etc) gibt es denn, um die beiden äusseren betonschalen u die dämmung dazwischen zusammenzuhalten? oder tragen diese sich selbts?? hab keinen hersteller gefunden dafür. vielen dank |
Bei diesen Schalenstärken tragen beide Schalen sich selbst und die Vertikallasten. Sie müssen/können nur im Deckenbereich durch z.B. ein Schöck-Element verbunden werden. Das würde ichvon der Gebäudehöhe bzw. Anzahl der Stockwerke abhängig machen. |
Zitat:
|
Sag mal, gehts um einen Studienprojekt oder um eine praktische Anwendung??? Wenn es für ein Studienprojekt geht, dann interessiert 2800 oder 3035 keinen Menschen und die Leute in der Beratung bei BASF haben auch Besseres zu tun. :confused: Für die praktische Anwendung kann ich Dir den 3035 CS empfehlen, den habe ich selber schon praktisch verarbeitet. Er hat eine höhere Dauerdruckfestigkeit wie der 2800er, aber für Deinen Zweck reicht dieser vermutlich auch. Unter einer horizontalen Betonplatte, würde ich auf jeden Fall den 3035 CS nehmen. |
danke danke! ne es geht wirkl nur um ein studienprojekt, aber der prof hat wohl wenig ahnung vom bauen mit beton, deshalb muss ich schon gute argumente u das richtige material verwenden. beim letztem kolloq hat es zieml daran rumgenörgelt und ich wollte mich ma so gut wie es geht erkundigen bzw auf eine konversation vorbereiten. so! ich nerv jetzt nicht mehr rum, was ich wissem muss, weiss ich jetzt. viele grüsse |
Re: Kerndämmung als Schalung verwendbar?? Zitat:
gibt es nicht !! .. wenn hier einige schreiben .. JA .. ist es falsch , dann bitte sollen dich doch "Baukonstruktion" 1. Semester neu belegen .. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
denn > .. na den Eindruck habe ich hier schon lange ..... |
jo das hilft unheimlich weiter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®