|
Social Bookmarks: Es geht mir nur darum, dass die Aussage des Profs vom Prinzip natürlich nicht so falsch ist. Du kannst auf Dein Blatt auch ein Notizheft legen um eine Flächenlast zu simulieren. Das Ergebnis ändert sich unwesentlich. Der Punkt ist, dass die Lasten, die zur Mitte hin entstehen können einfach größer sind, weil mehr Fläche vorhanden ist. Die Lasten (ausser der Eigenlasten) zu einer Wandecke hin gehe gegen Null, da man dort irgendwann einfach nichts mehr hinstellen kann. Die Eigenlasten sind zwar auf den qm gerechnet gleich groß, aber die Quadratmeter an Eigenlasten, die die Wände abtragen müssen nehmen ab. Das ist jetzt natürlich sehr vereinfacht beschrieben und berücksichtigt nicht die Möglichkeiten die Lasten gleichmäßig auf die Wände zu verteilen.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Lehrbuch Statik gesucht | susanne7 | Konstruktion & Technik | 1 | 31.08.2008 14:35 |
statik... mero-raumtragwerk | Leonie | Konstruktion & Technik | 4 | 13.12.2005 19:25 |
Altbau: Wände entfernen, Statik, ... | yoko | Bauherren & Auftraggeber | 6 | 23.09.2005 14:27 |