tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 21.02.2007
Uhrzeit: 20:45
ID: 22125



Deckentyp und Berechnung von Deckendicken

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

ich bräuchte ein paar Tipps zur Statik meiner Diplomarbeits-Bibliothek.

Folgendes Problem:
Ich versuche herauszubekommen, was für ein Tragwerks- bzw. Deckentyp für den Magazinbereich meiner Bibliothek sinnvoll wäre.
Die Verkehrslasten liegen in solchen Bereichen bei bis zu 12,5 kN/qm. Da der Magazinbereich keine besondere Aufenthaltsqualität haben muss, möchte ich in der Geschosshöhe möglichst wirtschaftlich sein. D.h. eine lichte Höhe von 2,30 m reicht vollkommen aus. Wie dick wird aber meine Decke und welche Spannweiten kann ich erreichen? Was für ein Deckensystem ist sinnvoll? (Durchlaufdecken, Rippendecken, Plattenbalken...)
Auf dem Bild ist die Form des Magazinbereiches zu sehen. Wobei ein "Geschoss" sich in drei Ebenen mit je 1m Höhenversatz unterteilt - daher die sichtbare Dreiteilung. In der Mitte befindet sich das Auge, ein Atrium.

Im günstigsten Fall würde ich gerne mit zwei Stützenreihen auskommen, eine am Auge, die andere Aussen. Dadurch würde eine Spannweite von ca. 8-10m entstehen.
Wenn ich das richtig sehe, würde dadurch eine einfach Durchlaufdecke entfallen, da diese scheinbar nur bis 7,5m gehen?! (Was passiert aber, wenn ich noch eine Reihe dazwischen packe und damit auf 5m Spannweite komme? So Berechnungen wie l/30 beziehen sich ja irgendwie nur auf Lasten <5kN/qm...)
Bei Rippendecken u.ä. sehe ich wiederum das Problem, dass sie zu dick werden (oder nicht?). Den Hohlraum zwischen den Rippen brauche ich nicht. (Keine großartige Technik in dem Bereich). Abgesehen davon ist die Frage, wie die Rippen verlaufen würden. Theoretisch ja irgendwie Strahlenförmig...

Also kurzum: Viele Problem. Aber vielleicht ist hier ja jemand so fit in diesen Dingen, dass er mit einen Tipp geben kann, was sinnvoll wäre und wie man eine überschlägige Berechnung dazu macht.

Danke & Grüsse
Florian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	magazin.jpg
Hits:	1369
Größe:	47,7 KB
ID:	534  
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Fundament Berechnung romantickiss89 Konstruktion & Technik 25 28.03.2008 12:42
berechnung BGF martindre Planung & Baurecht 8 30.11.2006 16:56
Berechnung der Baumassenzahl BMZ Hennes Planung & Baurecht 3 28.03.2006 08:00
Berechnung Stockwerkrahmen Sina Konstruktion & Technik 5 18.08.2005 21:56
bauphysikalische berechnung guilia Konstruktion & Technik 1 28.11.2002 11:36
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®