Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.03.2007
Beiträge: 10
aistings: Offline


aistings is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 10.03.2007
Uhrzeit: 20:35
ID: 22503



Social Bookmarks:

Sorry, der Klick mit der pdf-Datei war eigentlich ein Versehen. Die Datei zeigt noch einmal den Ist-Zustand der obersten Geschoßdecke mit Taupunktberechnung.

Danke Matthias und Archimedes für die rege Problemanteilnahme. Die Dachflächen oberhalb der obersten Geschoßdecke sollen wie gesagt ungedämmt bleiben, weil der Dachraum auch in Zukunft nicht genutzt wird, höchstens als unbeheizter Abstellraum.
Daher ist ein Aufblasen mit Zellulose von oben auf den Boden zwar preiswert aber nicht so erwünscht, auch bei Dachreparaturen nicht so günstig.

Archimedes, eine Brettschalung oberhalb der Sparrenbalken bzw. unterhalb der Dachpappe ist in der Tat nicht vorhanden, die Dachpappe verläuft in überlappten Bahnen (als Unterspannbahn) quer über den in nur 50 cm Abstand verlegten Sparrenbalken, darauf dann Dachlatten mit Dachziegeln.

Ich habe nochmal eine Taupunktberechnung mit einer Dämmauflage (ohne Dampfbremsfolie) mittels Gutex-Holzfaserdämmplatten (100mm dick) direkt auf den Dachdielenboden durchgeführt.
Zu meinem Erstaunen ist das Ergebnis:

U-wert: 0,30 W/m2K Tauwassermenge 0,00 kg/qm
Verdunstungswassermenge 0,00 kg/qm

Kann das stimmen?

Diese Holzfaserdämmplatten sind zwar nicht direkt begehbar, man könnte so aber durch Auflage von 10mm dicken Spanplatten einen Teil des Dachbodens begehbar machen.

Gruß Achim

Mit Zitat antworten
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®