ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 5
don_huan_t._pol: Offline

Ort: Leipzig

don_huan_t._pol is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.04.2007
Uhrzeit: 16:54
ID: 23401



Dimensionierung Stahlträger Dach

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

ich würde gerne wissen, wie groß ich einen Stahlträger dimensionieren soll.
Stahlträgerabstand ist 3,60 m und es ist ein Warmdach, also sehr leicht.
Die Stütze ist zweiachsig eingespannt und auf der anderen Seite ist eine Pendelstütze.
Hmm...muss da die eingespannte Stütze die gleiche Dimension haben?
Das ganze ist etwa 10 Meter hoch.

Lieben Dank schon mal.

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 5
don_huan_t._pol: Offline

Ort: Leipzig

don_huan_t._pol is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.04.2007
Uhrzeit: 16:56
ID: 23402



Social Bookmarks:

achja, vergessen....das ganze spannt ca. 20,50 m weit.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 27.04.2007
Uhrzeit: 22:38
ID: 23408



Social Bookmarks:

1. Wieso ist ein Warmdach leicht???

2. bei einer Spannweite von 20,50m kommst du mit einem Stahlträger nicht mehr hin, da brauchst du eine Über- oder Unterspannung oder besser und auch gewöhnlicher - ein Fachwerkträger. bei der genannten Spannweite denke ich ist mal locker eine Höhe zwischen 1-1,50m notwendig.


Der Achsabstand ist wahrscheinlich etwas zu klein, dann wird das ganze unwirtschaftlich, normalerweise richten sich beim Hallenbau die Achsabstande der Hauptträger nach der max. Spannweite der Nebenträger, welche aus Kostengründen fast immer Trapezblech ist. Dieses spannt am wirtschaftlichsten mit ca. 5,50 - 7,50. Dieses Rastermass findet man sehr häufig, höher und niedriger wirds wiederum unwirtschaftlich.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline

Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt

Tobias is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.04.2007
Uhrzeit: 08:40
ID: 23412



Social Bookmarks:

Hallo Noone,

20m ist mit Stahlträgern doch möglich. Ich habe es selbst gesehen
Ich glaube, dass ist irgendwas im IPE 750 Bereich oder etwas größer.

@don-juan: Deine Maßangaben befinden sich schon für den gewöhnlichen Stahlbau recht nach an der Grenze des Möglichen. Was auch immer für Antworten hier noch gepostet werden, ersetzen diese nicht den Weg zu einem geeigneten Statiker.
Such dir einen Statiker, der auch entsprechende Projekte schon gerechnet hat und frag diesen direkt!

Gruß

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline

Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt

Tobias is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.04.2007
Uhrzeit: 08:42
ID: 23413



Social Bookmarks:

Zitat:
Originally posted by noone
1. Wieso ist ein Warmdach leicht???
Ich gehe mal davon aus, dass er auf seinem Stahlskelett einen Deckenaufbau ohne Beton hat. Dann ist dieses Warmdach natürlich um ein vielfaches leichter als eines mit einer STB-Decke

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 5
don_huan_t._pol: Offline

Ort: Leipzig

don_huan_t._pol is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.04.2007
Uhrzeit: 10:35
ID: 23416



Social Bookmarks:

@Tobias: zum Thema Warmdach: Genauso ist das.

Also laut Tabelle aus den Stahlbau Arbeitshilfen ist dieser Abstand mit einem IPE 600 bereits gut zu realisieren.
Da es nur zeitweilig von Menschen zu berteten ist, reicht eine Annahme von p= 2,00 aus.
Da sehe ich gerade, das ich mit einem leichten AUfbau auch einen IPE 550 einsetzen könnte.

@ Noone: Nach meiner Einschätzung ist es durchaus sinnvoll im Stahlbau für das Achsraster jeweils mit einem vielfachen des Maßes 1,20 m zu planen.
Wie Abständen die du angeführt hast, wäre das höchstwahrscheinlich wie du sagtest nur mit Unterspannung auszuführen, oder aber auf den von Tobias erwähnten IPE 750 auszuweichen.
DIe Frage ist dann, was wirtschaftlicher ist.
Da aber das Achsraster von 3,60 m sehr gut mit dem Innenraum harmoniert will ich darauf nicht verzichten.
Da wie oben schon beschrieben, die Stützen dieser Träger zweifach eingespannt sind, kann man in der Regel auf Nebenträger verzichten.

Danke für eure Beteiligung und immer her mit Anmerkungen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
-17.kw_render_1.jpg  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 29.04.2007
Uhrzeit: 14:36
ID: 23427



Social Bookmarks:

Hallo alle zusammen.....


1. Wenn du von einem Warmdach sprichst, dann sagt das aber erst mal nichts über die Konstruktion aus, sondern darüber, ob das Dach selbst gedämmt ist, oder ob die Dämmung im Dachraum liegt.

2. Du wirst wahrscheinlich auf Nebenträger auch bei einem Raster von 3,60m nicht verzichten können. Welche Dachhaut kann sich denn selbst über diese Distanz tragen? Da kommst du nur mit selbsttragenden Eindeckungen wie Kal-zip, Cliptek oder Sandwichelementen hinkommen.

3. welche Art von Träger hinkommt, kannst du bei solchen Tragweiten gar nicht mehr Pauschal sagen, hier hilft nur eine genaue Betrachtung der Lastabtragung, sprich ein Besuch beim Statiker. Ob es nun ein sehr Massiver IPE Träger wird oder ein Fachwerkträger oder irgendwelche unterspannte Lösungen, muss man dann immer von Fall zu Fall und unter Gestaltungs- und wirtschaftlichen Aspekten abwägen.

Tut mir Leid, aber mehr kann ich dir leider auch nicht an tips mitgeben.......

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline

Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt

Tobias is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 01.05.2007
Uhrzeit: 12:08
ID: 23453



Social Bookmarks:

Zitat:
Originally posted by noone

2. Du wirst wahrscheinlich auf Nebenträger auch bei einem Raster von 3,60m nicht verzichten können. Welche Dachhaut kann sich denn selbst über diese Distanz tragen? Da kommst du nur mit selbsttragenden Eindeckungen wie Kal-zip, Cliptek oder Sandwichelementen hinkommen.
Zumindest müssen quer zur Trägerrichtung in kleinerem Abstand Holzbalken vorgesehen werden, zwischen denen dann die Dämmung liegt.

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 4
Anonym: Offline


Anonym is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 11.03.2008
Uhrzeit: 14:25
ID: 27487



AW: Dimensionierung Stahlträger Dach #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

ich bin im ersten Semester und muss ein ähnliches Dach konstruieren, allerdings für einen Durchgang/eine Passage. Die Passage hat die Breite 10m und die Nebenträger (Längsrichtung zur Passage) einen Abstand von je 2m. Der Abstand der Hauptträger ist 6m ("senkrecht" zur Passage/den Nebenträgern). Als Material für die Träger wollte ich ebenfalls Stahl verwenden. Das Dach soll ein Satteldach mit der Neigung 20° sein. Ich habe keine weiteren Unterkonstruktionen eingebaut, da die Deckung lediglich aus VSG bestehen soll. Ist das ok? Die Hauptträger haben eine Länge von etwas über 5m.

Jetzt zu dem komplizierten Teil: Ist Stahl die richtige Wahl oder gibt es bessere Alternativen bei den Vorgaben? Wie muss ich die Träger (Hauptträger- und Nebenträger) ungefähr dimensionieren (wir nehmen eine Last von 25Kn/m² auf den Grundriss an)? Ist es vielleicht doch besser, noch eine Unterkonstruktion einzubauen? Muss ich bei der Wahl der Deckung etwas beachten? Dicke, Material, etc.?

Danke im Voraus.

Geändert von Anonym (12.03.2008 um 05:57 Uhr). Grund: Fehler...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 104
Roman20: Offline

Ort: Wien

Roman20 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 12.03.2008
Uhrzeit: 14:46
ID: 27505



AW: Dimensionierung Stahlträger Dach #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ohne jetzt die Aufgabenstellung für diesen Durchgang/Passage genau zu kennen würde ich mich mal mit Seilen/Membranen/Segeln/Textil/ETFE auseinandersetzten. weil du auch bei größeren Spannweiten ganz leichte und filligrane Konstruktionen hinkriegst. Ein Satteldach aus Glas mit einer ordentlichen Portion Stahlträgern scheint mir dafür nicht sonderlich gut geeignet (Hoher Materialaufwand, Ästhetik,...). Wobei ich jetzt davon ausgehe, das Wärmedämmung,etc. keine wesentliche Rolle in der Aufgabenstellung spielt, d.h. kein richtiger "Innenraum" generiert werden soll.

Aber vielleicht beschreibst du die Aufgabe etwas genauer dann kann man sicher mehr dazu sagen!

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 4
Anonym: Offline


Anonym is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 12.03.2008
Uhrzeit: 16:01
ID: 27509



AW: Dimensionierung Stahlträger Dach #11 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Aufgabe ist folgende: Konstruieren Sie eine Dachkonstruktion für folgenden Durchgang/folgende Passage:

Durchgangsbreite: 10m
Länge: 20m
Höhe des Satteldachs (Dachform ist ebenfalls vorgegeben): 1,75m
Die Eindeckelemente sollen im Abstand von etwa 2m gestützt werden
Für die Berechnung wird eine Flächenlast von 2 KN/m² angenommen, bei 10x20m also 400 KN.

Anschaulich erklärt: Wir haben rechts und links zwei Würfel, zwischen denen ein Dach entstehen soll . Die Würfel sind 10m voneinander entfernt und haben die Länge 20m.

Die Anzahl der Träger von Gebäude/Würfel zu Gebäude/Würfel kann frei gewählt werden. Die Anzahl der darauf aufliegenden Träger (in Richtung der Passage) beträgt 5.

Die Vorgaben, es solle sich um ein Satteldach handeln und die Eindeckelemente sollen nach je 2m gestützt werden, bewegen mich dazu, eher ein Glasdach mit entsprechendem Tragwerk zu konstruieren, obwohl ich auch über die anderen Kontruktionen nachgedacht habe und diese eigentlich passender finde. Durch z.B. Membranen würde sich doch automatisch eine andere Form (mit Rundungen) ergeben, oder?

Geändert von Anonym (12.03.2008 um 16:11 Uhr). Grund: Weitere Info...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 104
Roman20: Offline

Ort: Wien

Roman20 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 12.03.2008
Uhrzeit: 23:54
ID: 27518



AW: Dimensionierung Stahlträger Dach #12 (Permalink)
Social Bookmarks:

Für die Aufgabe kannst du nichts- besonders gelungen finde ich sie nicht!

Wie du schon sagst, hätte man mit Membranen,etc. oder auch Schalen viel interessantere Lösungen bekommen können.
Ein paar Fragen muss ich dir noch stellen: Wie siehts mit den Auflagern auf den Würfeln aus? Sind diese eingespannt (was ich mal nicht annehme, weils normalerweise nicht gemacht wird) - wenn nicht darfst du auf die Aussteifung nicht vergessen (Diagonale)! Können die Auflager die Schubkräfte aufnehmen? Falls nicht müsstest du Zugseile anbringen, die diese Schubkräfte aufnehmen.

Eine weitere Unterkonstruktion würde ich mal nicht vorsehen, ich würde aber mit den Nebenträgern etwas weiter zusammenrücken, da 2m Spannweite für Glas schon ziemlich heftig ist (so 1,2-1,5m würd ich mal sagen). Die Scheiben kannst du dann mit Punkthaltern befestigen.
Zu den Trägern: Ohne jetzt was berechnet zu haben, würde ich mal mit I-Trägern oder Rohren so im Bereich 30-40cm Trägerhöhe rechnen. Es gibt aber auch Tabellen zur Vorbemessung um genauere Werte zu kriegen.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
dimensionierung stahlstütze ? ... jeza Konstruktion & Technik 0 05.07.2008 10:26
Stahlträger brandschutztechnisch sanieren Eulogy Konstruktion & Technik 0 28.06.2008 19:15
Stahlträger, -bögen - Errechnung des benötigten Durchmessers rawkz Konstruktion & Technik 0 05.06.2008 12:37
Dimensionierung Regenwassergrundleitung Tobias Konstruktion & Technik 1 01.02.2008 11:27
Was für ein H-Stahlträger?? Kerstin Konstruktion & Technik 2 09.07.2005 13:28
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®