![]() |
Brandschutzfenster F30RS hallo, hat hier Jemand eine Idee, was es da so alles am Markt gibt? Bin für jeden Link dankbar. fragt Matthias |
Eine Brandschutzverglasung ist eine Kombination aus Rahmen und Glas, die für die entsprechende Brandschutzanforderung zugelassen ist. Deine Anforderung F30 kann man z. B. mit einer Kombination von Schüco Jansen Fensterprofilen und Schott Brandschutzglas erreichen. http://www.h-dreves-gmbh.de/techn_in...f30_jansen.htm http://www.schueco.de/ns_cda/index/1...535444,00.html http://www.schott.com/architecture/g.../pyranova.html Am Besten bei Schüco einen Architektenzugang besorgen, dann kann man auch die Brandschutz-Broschüren herunterladen, in denen u.a. die Maximalmaße der Fenster angegeben sind. Eine Anforderung RS an Fenster habe ich noch nie gesehen, da Brandschutzfenster m. W. immer Festverglasungen sind, und die sind rauchdicht. Ansonsten müsste das Fenster ja selbstschließend sein und ob das sinnvoll ist... Oder gehts eigentlich um Türen? |
also es sind Fenstertüren (eine Öffnung, mit zwei Fenstertüren, verbunden durch Kopplungsprofil) neben dem Fluchttreppenhaus in einer feuerbeständigen Wand. Die Forderung der Brandschutzplanung ist F30RS, könnte also auch eine Wand, bzw. Fassade sein. Das Fenster ist also bodentief nach innen öffnend und muss natürlich auch die Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Unser Plastikfensterbauer meinte er könnte das auch durch Ausschäumen der Profile erreichen, das ist aber wohl eher eine Illusion, denn wie soll das rauchdicht sein? Danke aber erst einmal für die Links! :) |
Was für einen Sinn macht es eigentlich, dass eine Tür nach außen rauchdicht sein soll? |
das frag´ ich mich auch die ganze Zeit, aber steht so in der Brandschutzplanung! |
Da würde ich mal mit dem Brandschutzplaner sprechen oder vielleicht steht ja auch eine nachvollziehbare Begründung im Textteil des Brandschutzkonzepts. Entweder es ist ne Verglasung in F30 oder eine Tür T30. Die Leute, die bei den Brandschutzingenieuren die Pläne zeichnen, haben oft nicht die große Ahnung von dem was sie da zeichnen. Eventuell ist das auch ein "Schreibfehler" im Brandschutzkonzept, der bei der Endkontrolle dem Brandschützer durch die Lappen gegangen ist... |
nur als tipp (ich habe die zeitschrift grade selbst nicht zur hand...): in der neuen metamorphose (link) gibts einen teil zum brandschutz, da waren auch türen mit bei...hauptthema ist sanierung von hochhäusern. |
Zitat:
Downloads bei Schörghuber Viel Erfolg wünscht Samy |
vielen Dank Samy, die rufe ich morgen gleich an! :) @ mila: das hab´ ich im Probeabo, war im Reklameteil, oder? Ich seh´ mir das heute mal an. Hat der Schüco Jansen eigentlich ´ne eigene Seite? dankt und fragt Matthias |
Ehm Schüco :D. Der Architektenzugang lohnt sich auch. Da bekommt man Detailinfos und -zeichnungen. |
Zitat:
|
Hi planmatsch, nein, Schüco-Jansen hat keine eigene Seite mehr. Wenn du die einzelnen Bauelemente (Türen, Fenster, Fassaden...) anklickst, erscheint meistens eine Materialauswahl. Fast alles was unter Stahl zu finden ist, ist Jansen. Gruß Maks |
hui, wer kommt denn da unter seinem Stein hervor :D danke Maks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®