|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.01.2008
Beiträge: 9
miounzi: Offline
Ort: Darmstadt
Hochschule/AG: Tutor Gestaltung ![]() Beitrag Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 12:59 ID: 26975 | Social Bookmarks: hallo martin, vielen dank erstmal fuer deine antwort und ratschlag. ich kann mir nicht so recht vorstellen wie ich ein geraet an der wand befestigen soll ohne dass es sichtbar bleibt. ich kann leider ein solches auch nicht hinter einer verschalung verstecken da ich keinen platz dafuer habe. ich dachte eigentlich, da die abgehaengte decke ja auch seitlich genuegend luft ziehen kann, dass das ok waere. und zusaetzlich habe ich gedacht koennte man die downlight in toepfe setzen und dort dann auch nochmals luft ziehen lassen. deine einwaende allerdings bezueglich der gk fuer nassraeume in der decke haette ich total gerne naeher erlaeutert. vieleicht schreibst du mir warum du das kritisch siehst. man kann ja nie genug lernen. ich brauche unbedingt ne loesung. ps. das projekt ist ein fiktives fuers studium, unter dem thema luxusbad. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 14:15 ID: 26977 | Social Bookmarks: Ist natürlich alles etwas abhängig von der Raumgeometrie. Aber 45qm ist ja kein kleines Bad. Also nehmen wir mal folgendes an - rechteckiger / quadratischer Grundriss ca. 6,5 x 6,5 m². Du arbeitest gestalterisch mit Holz bzw ind iesem Farbspekrum. Luxuswanne freistehend aus Zedernholz. Also auch Zedernholz für Wand und Deckenbereich. Jetzt unterteile mal deine Decke in ein vernünftiges Raster. Regelmaße im Deckenbereich liegen bei 625x625mm. Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass du über einen Teil der Raster Luft zuführst und einen anderen Teil der Raster nutzt um Luft abzuführen. Beispielsweise, in dem du LängslLuftauslässe bzw. Absaugkanäle als Fugenunterteilung verwendest. Konstruktiv wäre sowas denkbar als ein Bandraster mit angearbeiteten Luftschlitzen. Darauf legst du deine Decke dann ab. Du musst drauf achten, dass du bei luftführenden Decken auch entsprechende Abhängehöhe bereithältst. Das ist in der Regel bei Wohngebäuden nicht so konzipiert. Ich schätze mal, du bracuht für Lüftungskanäle etwa mind. 25cm freien Deckenbereich, da du ja eventuell auch kreuzende Kanäle hast bzw. auch andere Instalationen unterbringen willst. Ebenso bauen viele Deckenleuchten, auch z.B. Einbauspotlights anch oben hin doch einiges auf. Falls du die Abluft nur über die Wandabstände führen willst, könnte es sogar zu einem "Pfeifen" kommen. Stell doch mal ne Skizze deines Grundrisses hier ein, dann hat man eher ein Gefühl für die Anforderungen. Gruß Martin |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.01.2008
Beiträge: 9
miounzi: Offline
Ort: Darmstadt
Hochschule/AG: Tutor Gestaltung ![]() Beitrag Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 14:32 ID: 26978 | Social Bookmarks: hallo martin, also jetzt bekomm ich ein gefuehl dafuer was du meinst, ja da mit dem pfeifen ist sicher vorstellbar. leider weiss ich nicht wie ich hier bilder hochladen kann sonst haette ich mal schnitte und gr reingestellt. aber ich kann dir versichern es ist nach obenhin genug platz in der decke. da darueber dachstuhl. ausserdem: zitat: Beispielsweise, in dem du LängslLuftauslässe bzw. Absaugkanäle als Fugenunterteilung verwendest. Konstruktiv wäre sowas denkbar als ein Bandraster mit angearbeiteten Luftschlitzen. Darauf legst du deine Decke dann ab. kannst du mir das nochmal genauer erklaeren? vielen dank auf jeden fall fuer deine tolle hilfe. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 15:38 ID: 26988 | Social Bookmarks: ist jetzt zwar vereinfacht, aber so etwa könnte sowas aussehen: Gruß Martin |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Darstellungs-Problem mit Wand/Decke | skywalker | Präsentation & Darstellung | 1 | 12.01.2008 17:51 |
decke, die nicht an wand anschließt da fenster... | s-r-boom | Konstruktion & Technik | 4 | 30.05.2007 07:14 |