|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 11:12 ID: 27154 | Social Bookmarks: Sven, darf ich fragen, wie du auf diese Lösung gekommen bist? Ich habe schon einige Klinkermauertechniken gesehen, aber eigentlich noch nie welche, wo die Klinker längs geteilt werden. Zumal du ja eine (innere) Pfeilerbreite von 30cm erzeugst. Das hab ich so noch nie gesehen, kann aber gut sein, dass es regional auch so ausgeführt wird. Öffters findet man in der Innenecke auch einen kleinen Vorsprung, so dass da mit Vollsteinen gearbeitet wird. Gruß Martin |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 8
Klinkermann: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 12:04 ID: 27157 | Social Bookmarks: Hallo Martin, ich hate die Frage ursprünglich gestellt, habe in Gedanken "herumexperimentiert" und bin nie auf eine zufriedenstellende Idee gekommen, welche mit überwiegend ganzen Steinen funktionieren würde. Das betreffende Gebäude hat an den Innenecken keine Vrosprünge, ist also innen wie jedes "normale" Gebäude gemauert. Das hier vorgestellte Modell deckt sich haargelich mit dem bei uns vorgefundenem Bauwerk, dort kann man von aussen erkennen, das auch hier Steine der Länge nach geteilt wurden. Im übrigen wird das auch bei dem Sparverband durchgeführt, dort werden an Mauerecken oder -enden jeweils ein ganzer Stein (als Binder) und ein der Länge nach geteilter Stein (ebenso als Binder) ausgeführt. Dies ist in meiner Region häufig an älteren unverpuzten Gebäuden zu sehen. Demnach war es früher durchaus üblich Steine der Länge nach zu teilen. Von diesem Sparverband kann ich auch mal ein Bild einstellen, wenn es gewünscht wird. Gruß, Thomas |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 91
Sven_W: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 12:15 ID: 27158 | Social Bookmarks: @FeVo Die Pfeilervorlage ist nur Makulatur. Wichtig ist, dass der Eckverband stabil ausgeführt wird. Die vorspringende Vorlage wird an Stellen wo es möglich ist eingebunden. Das habe ich so noch nie gesehen. Aber nach den Verbandsregeln ist dies die wohl sinnvollste Lösung. Bin Maurer- und Betonbauermeister, so kniffelige Sachen mussten wir teilweise in der Prüfungsvorbereitung ausarbeiten. Wenn du dir das Bild oben mal genauer anschaust, wirst du sehen dass die es genau so gemacht haben. Und die längs aufgeschnittenen Steine findest du rechts an der Tür auch wieder. In der Binderschicht sind dort die Steine längs geteilt. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 22:09 ID: 27170 | Social Bookmarks: Sven, meißtens sieht man einen halbsteinigen Vorsatz doch dann, wenn die Mauer 30cm und der Eckpfeiler 36,5 cm ist. Deshalb ist es auch hier so ungewöhnlich. Was die längsaufgeschnittenen Steine anbelangt. Das mag sicher heute so gehen, aber zur Zeit, als diese Scheune gemauert worden ist, da war noch nix mit Stein aufschneiden ![]() Und Backsteine so schlagen, dass die längs mittig brechen - ne Danke. Alos - wir werden wohl abwarten müssen, wie die Sache dann in RL ![]() Gruß Martin |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 91
Sven_W: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 00:15 ID: 27181 | Social Bookmarks: @FeVo Die Pfeilervorlage ist nicht halbsteinig sondern viertelsteinig, das ist ja gerade die Problematik. Einen Stein längs aufzuschlagen ist nicht so schwer, lernen die Azubis im 1 Ausbildungsjahr. Die werden heute natürlich geschnitten, früher aber gehauen. Wie gesagt, nicht ungewöhnlich und im Bild an anderer Stelle zu sehen. Auf die Bilder der Ausführung von Klinkermann freue ich mich auch schon ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 8
Klinkermann: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 21:41 ID: 27206 | Social Bookmarks: Hallo Ihr 2! Habe eben eher noch einmal zufällig reingeschaut und dabei gesehen, das Ihr immer noch über diese Pfodtenvorlage diskutiert. Nun, das mit den geteilten Steinen haben die wohl früher so gemacht, augenscheinlich sogar per Hand (ohne Steinschneider), ich werde es wohl eher mit dem Steinschneider durchführen. Ich hänge noch einmal ein paar Bilder von einem genauso gemauerten Häuschen drangehängt, hier kann man relativ gut erkennen, das der Verband genauso durchgeführt wurde... Gruß, Tom |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 8
Klinkermann: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 21:54 ID: 27207 | Social Bookmarks: noch mal ein Bildchen... |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann man Pfosten-Riegel-Konstruktionen statisch überhaupt was zumuten ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 13 | 13.07.2008 11:17 |
Maximale Höhe für Pfosten-Riegel-Fassade | Tee | Konstruktion & Technik | 3 | 14.01.2008 12:54 |
backstein mit holz verbinden? | hiram | Konstruktion & Technik | 6 | 05.06.2007 18:15 |
Pfosten-Riegel | Pat | Konstruktion & Technik | 10 | 20.07.2006 23:22 |
Pfosten-Riegel Konstruktion | Franzi | Konstruktion & Technik | 3 | 17.02.2006 13:32 |