|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 23:29 ID: 27320 | Social Bookmarks: Zitat:
Mir leuchtet der Zusammenhang zwischen einer fälschlicherweise innen angebrachten Wärmedämmung an der Decke bzw. dem Dach und der äußeren Wärmedämmung auf der Dampfsperre nicht ein. Ich versteh' nicht, warum es zur Kondensatbildung kommt, wenn diese Fehlkonstruktion geplant und umgesetzt wird und ich weiß auch nicht, warum sich der Taupunkt verändert. Was ein Taupunkt ist, und was Kondensation ist, weiß ich. Wann mal bitte jemand Erfahrenes Licht ins Dunkle bringen ? | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 01:04 ID: 27321 | Social Bookmarks: Das Problem bei jeder Innendämmung, egal ob an Wand, Boden oder Decke, ist, dass kein Aufbau absolut Dampfgeschlossen ist. Selbst Alu-Folie leidet unter seiner Verletzlichkeit. Das heißt, dass immer Luftfeuchtigkeit in die Konstruktion gelangt oder gelangen kann. Dadurch, wie Du ja scheinbar weißt, kann es zur Kondensation innerhalb der Konstruktion kommen und die Dämmung verliert ihre Wirkung und es kann zu Fäulnis kommen. Es sei denn die Konstruktion wird von außen zusätzlich vor "Kälte" geschützt, so dass der Taupunk durch die Außendämmung immer (so weit vorhersehbar) außerhalb der Konstruktion liegt. Ohne Außendämmung, eigentlich grundsätzlich bei Innendämmung, muss man eben durch einen rechnerischen Nachweiß belegen, dass der Taupunkt nicht in die Konstruktion wandert. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.03.2008 Uhrzeit: 21:33 ID: 27346 | Social Bookmarks: Danke, ich denke, ich weiß jetzt, was es damit auf sich hat ![]() Mir musste nur mal jemand verstärkt die Bedeutung von Wärmedämmung vergegenwärtigen ![]() |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.03.2008 Uhrzeit: 12:15 ID: 27351 | Social Bookmarks: ...ich glaube hier geht es eher verstärkt um die Bedeutung von Dampfdiffusion |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.03.2008 Uhrzeit: 12:50 ID: 27352 | Social Bookmarks: Es geht um die Verschiebung des Taupunktes. Um Dampfdiffusion geht es heute bei Außenbauteilen immer. Jedenfalls sollte es das, seit dem wir keine freie Lüftung mehr haben, und wenn es keine mechanische Lüftung gibt. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.03.2008 Uhrzeit: 10:25 ID: 27361 | Social Bookmarks: Ich fürchte allerdings, jetzt werden demnacht unzählige Einfamilienhäuser, welche in den letzten drei, vier Jahrzehnten gebaut wurden und nachträglch ausgebaut wurden verfaulen, verschimmeln, oder gar noch schlimmere Dinge erleiden ![]() Im Ernst, Wie soll denn nachträglich ein Dachraum gedämmt werden können, wenn nicht von Innen? Klar - Dach abdecken, AufDachDämmung drauf - kenne ich - ist aber nicht die Regel, weil viel aufwendiger und kostenintensiver. Also wird von unten gedämmt. Und das funktioniert nach meiner Erfahrung in der Regel auch. Denn die heute angebrachten Dampfsperren haben in aller Regel eine hohe Wirksamkeit und auch Dichtigkeit. Daher sind die Bewohner immer mehr auch zum geregelten Be- und Entlüften gezwungen. Gruß Martin |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
warum nur allplan? | .vik | Präsentation & Darstellung | 5 | 18.12.2005 16:01 |
Warum können CAAD System nur RGB? | Florian | Präsentation & Darstellung | 1 | 07.05.2005 12:49 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |
PDF ist nicht gleich PDF - Warum? | wencke | Präsentation & Darstellung | 5 | 02.06.2003 14:19 |
warum so wenig los??? | lillibee | Café | 2 | 14.05.2003 19:42 |