|
ehem. Benutzer Registriert seit: 28.03.2008
Beiträge: 36
IchrEgelS0: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 13:09 ID: 28746 | Social Bookmarks: Hallo, ich möchte bei meinem Entwurf gerne berechnen, wieviel Wärmeverluste ich über Transmission habe. Mein Problem derzeit ist, dass ich nicht weiss, welchen Temperaturunterschied ich dabei nehmen soll. Angenommen ich möchte gerne 19°C im Innenraum, wie groß ist dann delta v? Von welcher Temperatur muss man im Erdreich ausgehen. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 13:33 ID: 28747 | Social Bookmarks: Moin, das machst Du über den Temperaturkorrekturfaktor, der ist bei Wänden gegen Erdreich 0,6. Du brauchst in Deiner Software aber einfach nur den Haken bei Außenwand zum Erdreich setzen, der Rest geschieht im Hintergrund. |
ehem. Benutzer Registriert seit: 28.03.2008
Beiträge: 36
IchrEgelS0: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 13:42 ID: 28749 | Social Bookmarks: danke für die antwort, leider rechne ich das nicht per software, sondern stift und papier ![]() gibt es keinen pauschalwert für die temperatur im erdreich, so dass ich diesen einfach von meinen 19°C abziehen müsste? |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 15:02 ID: 28750 | Social Bookmarks: wie gesagt, multipliziere für HT´den Wert mit 0,6 (natürlich ist AUCH der Wärmeübergangswiderstand RSE noch auf "0,00" zu setzen) [edit] zur Verdeutlichung, so ermittelst Du Deine Transmissionswärmeverluste: HT = Σ ( Fx,i * Ui * Ai ) + Σ HWB,j Fx,i Temperatur-Korrekturfaktor für das entsprechende Bauteil Ui Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m²K), Ai Bauteilfläche in m² HWB,j die Verluste durch die entsprechende Wärmebrücke. [/edit] Geändert von Kieler (30.05.2008 um 15:20 Uhr). |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 15:41 ID: 28751 | Social Bookmarks: ach herje, nun habe ich Deinen Beitrag noch einmal gelesen, Du bist da glaube ich etwas falsch davor. Zuerst musst Du HT (Wärmetransferkoeffzient für Transmission) berechnen, wie in der oben aufgeführten Formel beschrieben. Falls Du das nicht verstehst hak´ noch einmal nach. Um nun von HT zu den absoluten Transmissionswärmeverlusten zu kommen, benötigst Du noch den Heizgradtagzahlfaktor, die ist in DIN 4108-6 für die verschiedenen Standorte in Deutschland aufgeführt. Für einen EnEV Nachweis musst Du allerdings das Referenzklima Deutschland (Würzburg) wählen. Geändert von Kieler (01.06.2008 um 11:42 Uhr). |
ehem. Benutzer Registriert seit: 28.03.2008
Beiträge: 36
IchrEgelS0: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 20:02 ID: 28759 | Social Bookmarks: hmm, also bei uns war das ein bischen anders und zwar haben wir den Transmissionswärmeverlust QT nach dieser Formel berechnet : QT = U*t*delta v*A, wobei t die Anzahl der Heiztage ist, delta v der Temperaturunterschied zwischen innen - und aussentemperatur ( hier Erdreich:x , Innenraum:19°C) und A die Wandfläche ist. Da ich die anderen Werte bereits habe, müsste ich nur noch wissen, wie groß delta v ist. Ich hoffe, wir reden hier nicht aneinander vorbei ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Da kennt sich einer aus | Icke | Café | 3 | 13.11.2007 15:31 |
Darstellung einer Ansicht | Häuslebauer | Präsentation & Darstellung | 5 | 25.10.2006 12:20 |
Verglasung einer Kuppel | Jan Hoffmann | Konstruktion & Technik | 8 | 28.02.2006 15:07 |
schräglinien in flächen einer pdf? | danna | Präsentation & Darstellung | 1 | 13.07.2005 18:04 |
Erster - mit einer Ideenfrage | Rico | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 9 | 18.11.2002 15:17 |