![]() |
2-Seitig gelagertes Glas Hallo ich Suche nach einem System, um eine Glasschreibe (ca. 300cmx65cm) 2-Seitig gelagert zu halten. Das Problem: Ich möchte die Scheibe seitlich (also links und rechts) halten, und das möglichst unauffällig. Oben und unten benötige ich Lüftungöffnungen, daher soll dort kein kein Profil sitzen. Mein erster Gedanke war eine Structural Sealant Glazing lösung. Aber leider ist das nicht zulässig für die Lagerung des Eigengewichts der Scheibe. Es dürfen also nur Druck- und Sogkräfte so aufgenommen werden. Bei seitlichen Klemmhaltern würde das vermutlich nur funktionieren, wenn ich von vorne verschraube und so mit ausreichend Druck die Scheibe zum halten bekommen - auch nicht schön... |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas Ich kenne jetzt nicht die maximal zulässige Glasgrössen bei ssg, aber auch dort werden prinzipiell die Scheiben wie bei einer herkömmlichen Konstruktion mit Klemmleisten mechanisch angepresse: die Schraubklammern liegen zwischen den beiden Scheiben (bei Isolierglas). Der Schwachpunkt ist also die äussere Scheibe, da diese nur durch die Verklebung zur mechanisch befestigten ersten Scheibe hält. Normalerweise kann man aber die Ausführung mit kleinen Stahlwinkeln an den Ecken nehmen, wodurch ein Herabfallen der äusseren Scheibe verhindert wird. (ist ab 7m Höhe sowieso vorgeschrieben) Aber wie gesagt, ich kenne die maximal zulässigen Scheibengrössen nicht. Fragen müsste man z.B. bei Schüco. Geht es aber um den Innenbereich, hast du sowieso keine ISO Scheibe, also könntest du hier mit zusammengeschraubten Stahlprofilen arbeiten, die du dann wieder mit GK überkleben kannst - im Innenbereich kannst du mehr machen. Poste doch mal eine Skizze zur Situation. |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas OK ich habe da wohl zwei Sachen verschwiegen: 1.) Scheibe liegt in der Fassadenebene AUSSEN 2.) Scheibe hat trotzdem keine Isolierfunktion, sondern nur Sonnenschutzfunktion, d.h. ein ESG Glas dürfte reichen. |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas wenn es eine einfachscheibe ist, müsstest du sie wahrscheinlich zumindest unten teilweise aufstellen, damit wirklich nur sog-Kräfte aufgenommen werden. In deinem Fall würde ich direkt bei Fassadenherstellern wie schueco anrufen. |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas PS: welche Sonnenschutzfunktion soll sie denn haben??? Oder meinst Du etwa Klimafassade? |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas Bei Schüco warte ich z.Zt. auf den Rückruf. Da konnte ich am Freitag nicht mehr durchdringen. Leider muss ich bis Mittwoch wissen, was ich da sinnvollerweise mache. Hat jemand Ahnung ob es wesentlich teurer ist die o.g. Einzelscheibe durch Punkthalter zu befestigen ,als mit einem Rahmensystem? Wir haben hier ja keine Isolierfunktion oder Fugen, die auch noch geschlossen werden müssen. Zitat:
|
AW: 2-Seitig gelagertes Glas Punkthalter scheinen mir etwas aufwendiger zu sein, denn du muß ein abrutschen der Scheibe verhindern, ergo brauchst du Bohrungen im Glas, welches logischerweise die Sache verteuert. Denk bei ESG dran, das HEAT-Soak Test erfolgt sein muss. Außerdem ist ESG im Außenbereich nur bis zu einer bestimmten Höhe als "nur-geklebte" Konstruktion zugelassen. Wende dich doch mal an Interpane - die sind, was Glaskonstruktionen anbelangt, sehr hilfreich. Deren Glas-Handbuch ist spitze als kleines Nachschlagewerk. Gruß Martin |
AW: 2-Seitig gelagertes Glas Wenn es keine Klimahülle sein muss, dann kannst du ja auch die Isolier-Verglasung als Sonnenschutzglas ausführen. Übrigens ist kein Einzelnachweis für Gläser notwendig, wenn die Halter entsprechend Zulassungen haben. Und bei Punkthalterungen dürfte das kein Problem sein. Bei SSG brauchst du auch ab 7m die mechanische Sicherung - in der regel kleine Stahlwinkel an den Ecken - wie erwähnt siehe Schueco. Ich würde mir hierzu Projekte wie den RWE Tower ansehen, dort ist eine Art aufgedoppelte Pfosten-Riegelfassade vorhanden, die erste für die Isol. Vergl., davor eine zewite mit seitlich gehaltener Verglasung. - Punkthalter, siehe Bild http://www.emporis.com/images/6/2008/05/618025.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®