|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 23:31 ID: 29822 | Social Bookmarks: NEIN! Eine Pfosten Riegel-Fassade Trägt sich nur selbst! Das Einzige, was du machen kannst, ist ein Aufsatz-System zu nehmen, gibt es z.B. von Schüco. Das System wird auf ein Pfosten (Holz oder Stahlprofil) montiert. Dabei könntest du das Stahlprofil so wählen, dass es die Deckenkonstruktion tragen kann. Ein Standard-Pfosten aus Stranggepresstem Alu kann normalerweise nicht viel tragen, deshalb gibt es ja für sehr hohe Fassaden die hinterspannten Konstruktionen. Übrigens trägt bei dem Bild die Fensterfassade höchstwahrscheinlich nicht das Dach, hier handelt es sich um einen Kragarm, die Fassade schliesst nur den Raum. Die 8x8 Stahlpfosten konte ich nicht erkennen, lasse mich aber gerne belehren... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 270
Tidals: Offline
Ort: Koblenz ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 23:43 ID: 29823 | Social Bookmarks: das es keine standart pfosten riegel fassade ist war denk ich klar. Hatte es nicht explizit dabei geschrieben, mein fehler ![]() Man kann allerdings solche Fassadenelemente anfertigen lassen. In dem Falle des Bildes gibt es 4 Stützen welche die Brettstapeldecke tragen. Als Kragarm würde das nur aus Holz nämlich nicht halten. In der ganzen Fassde kann man soweit ich mich erinnere jedes 2. Element aufschieben. Was noch zu beachten ist, es ist nur ein Ausstellungsraum, bei einem Wohnraum müsste das sicher etwas anders aussehn.
__________________ carpe diem! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 270
Tidals: Offline
Ort: Koblenz ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 09:07 ID: 29824 | Social Bookmarks: habe noch ein Beispiel gefunden. Die Festhalle von Weissach. Projektdetails | world-architects.com da meine ich mich erinnern zu können dass die Glaselemente im oberen Bereich direkt zwischen die Holzpfosten gebaut wurde. In dem Holzpfosten war ein Anschlag eingefrässt wogegen das Glas dann gepresst wurde (dumpfe Erinnerung) Im unteren Bereich ist aber noch ein Rahmen zwischen die Pfosten gestellt für die Öffnungselemente.
__________________ carpe diem! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 14:34 ID: 29826 | Social Bookmarks: Zitat:
einplanen muss, bei der die Pfosten durch Materialwahl und -stärke für den Lastfall geeignet sind - Stahl und für eine PR-Konstruktion verhältnismäßig dick - und zusätzlich einen auf ihnen montierten Aufsatz haben, um die Unterkonstruktion des Dachs kraftschlüssig mit den Pfosten verbinden zu können, stimmt's ? | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 14:55 ID: 29827 | Social Bookmarks: Pfosten-Riegel-Fassaden sind doch nichts Mystisches. Eine Fachwerkwand ist im Grunde auch ein Pfosten-Riegel-System. Der Begriff Riegel kommt sogar aus dem Fachwerk. Das einzige, was hier wahrscheinlich nicht geht ist ein Alu-Profil mit integriertem Klemmprofil. Alle anderen Systeme mit aufgesetzen Klemmprofilen z.B. aus Holz oder Stahl-Profilen gehen, und sind nichts exotishes. Schüco, bzw. Jansen oder Stabalux machen sowas. Außerdem brauchst Du ohnehin ein Rähm oder Obergurt, der die horizontal-Lasten über dem PR-System überträgt. Es oder der könnte in der Deckenbalkenebene liegen, ohne dass man Ihn sieht, und die Deckenbalkenlasten auf das Mauerwerk abtragen, falls es mit der P-R-System nicht geht. Nicht gehen könnte es z.B. aus Brandschutztechnischen Gründen, weil keine Zulassung für Deinen Fall vorliegt, und eine Zulassung im Einzelfall zu teuer wird. Aber das kann man so noch nicht sagen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 20:19 ID: 29833 | Social Bookmarks: In der Decke verschwinden lassen ? Du meinst wahrscheinlich mit 3 seitlich montierten Konsolen am Rähm, auf die die Holzbalken dann raufgelegt werden, und einer etwas weiter abgehängten Decke, stimmt's ? ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 20:49 ID: 29834 | Social Bookmarks: Die Konsolen heißen Balkenschuhe, es gibt aber auch andere nicht oder kaum sichtbare Systeme. Warum sollte man dabei eine weiter abgehängte Decke brauchen ? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 21:26 ID: 29835 | Social Bookmarks: Ja, damit man die Balkenschuhe nicht sieht. Die Holzbalkendecke ist nicht offen. Aber müsste man bei der Konstruktion dann nicht sowieso einen Ringbalken einsetzen, um eine Deckenscheibenwirkung bei dem Holzbalkendach zu erhalten ? Dann könnt' man die 3 Deckenbalken doch besser mit dem Ringbalken verbinden, anstatt mit dem Rähm... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 23:46 ID: 29836 | Social Bookmarks: Also wie ich schon sagte, es gibt auch andere Verbindungsmittel, aber ein Balkenschuhe ist das wahrscheinlich einfachste. Wie mir scheint, hast Du so was aber noch nie gesehen, denn dafür brauchst Du keine Decke tiefer hängen. Ringbalken, ja eben dafür das Rähm, um den Ring über er P-R-Fassade zu schließen. Wahrscheinlich meinst Du jetzt, dass ein ringbalken immer aus Beton sein muss, aber naja, man kann auch alles komplizierter machen als es ist. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Maximale Höhe für Pfosten-Riegel-Fassade | Tee | Konstruktion & Technik | 3 | 14.01.2008 12:54 |
Pfosten-Riegel | Pat | Konstruktion & Technik | 10 | 20.07.2006 23:22 |
statisch am sinnvollsten zu lösen? | Bartleby | Konstruktion & Technik | 0 | 19.06.2006 19:05 |
Pfosten-Riegel Konstruktion | Franzi | Konstruktion & Technik | 3 | 17.02.2006 13:32 |
wo ist überhaupt bedarf für uns ? | holger | Präsentation & Darstellung | 11 | 26.09.2004 20:53 |