|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 26.08.2008 Uhrzeit: 23:54 ID: 30343 | Social Bookmarks: Meine hoffentlich letzte notwendige Version - so würd' ich's machen: ![]() Aus Platzgründen war ich bei dieser Lösung dazu gezwungen, von 240-IPE-Trägern runter auf 220-IPE-Träger zu gehen. Dafür hat das Ausbilden des Schlitzes im Sturz für den Blendrahmen imho erstaunlich gut geklappt. Mit einer Tolleranz von 1,05 cm links und rechts vom Blendrahmen bis zum Flansch des abgerundeten U-Profils und 3,7 cm direkt über dem Blendrahmen bis zum Steg des abgerundeten U-Profils glaub' ich nicht, dass sich meine anfänglichen Befürchtungen bewahrheiten werden, dass die Aussparung für den Blendrahmen einfach ZU genau ist und man ihn deswegen einfach nicht in die Aussparung montieren kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das U-Profil eine ernstzunehmende Wärmebrücke darstellt: Die Dicke des U-Profils beträgt 6 mm, der von mir errechnete U-Wert beträgt ca. 4,2 W/(m²K), wenn man die 3 Seiten des Profils wie Perlen an eine Kette reiht... und das einschließlich des jeweils einen cm von den FERMACELL-Platten... Vom U-Wert her würd' ich klar handeln, aber wenn man mal die Fläche bedenkt... die ist mit 0,04 m² ja echt winzig... Wie wird denn nun eigentlich der Blendrahmen ins U-Profil montiert ? Werden links und rechts vom Blendrahmen einfach kleine Holzkeile- oder klötzchen reingehauen und das war's ? |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Maßnahmen Raumbuch Vorlage | Kieler | Konstruktion & Technik | 3 | 04.03.2011 02:09 |
Aufruf zur Demonstration gegen Online-Durchsuchungen | Samsarah | andere Themen | 6 | 31.08.2007 14:44 |
Organisierter Protest gegen Ausbeutung von Studenten/Absolventen | arc-corpore | Beruf & Karriere | 170 | 16.11.2006 12:08 |
Rezept gegen Parkplatznot | Traffic-Tobi | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 2 | 23.03.2005 20:33 |