Social Bookmarks: Zitat:
Daher immer die Bauschäden. Als ehrlich, würdet Ihr entgegen des rates eines Bauphysikers planen? Was Kieler sagte trifft es schon ziemlich gut: Zitat:
Nachts erfolgt nurnoch eine technische Lüftung mit leicht vorgekühlter, aber vorallem getrockneter Luft. D.h., wenn man auf Aussendämmung und Speichermasse setzen würde, müsste man morgens ersteinmal die angewärmten Wände wieder herunterkühlen. Abgesehen davon, dass wir hier so und so nur von Tag-Nacht schwankungen sprechen. D.h. die max. Wirkungstiefe des Speichers beträgt ca. 3cm...
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
| |
|
Social Bookmarks: Natürlich würde ich eine Lösung zusammen mit dem Bauphysiker suchen und nicht gegen ihn arbeiten, aber es gibt für jedes Problem normalerweise mehrere Lösungen, die man in Betracht ziehen kann. Bei uns (Deutschland) macht die Außendämmung in der Regel Sinn. Dennoch kommt man in speziellen Fällen auch mit einer Innendämmung klar. Im Ausland wird das nicht anders sein. Den Bauphysiker werden die möglichen Nachteile für die Inneräume bei Innendämmung, durch "weiche, empfindliche" Oberfläche, schlechte Befestigungsmöglichkeiten etc. relativ egal sein, solange seine Berechnungen stimmen. Hier muß der Architekt reagieren. | |
Social Bookmarks: Zitat:
Da haben wir es wieder: "Bei uns in Deutschland"... Bei uns in Deutschland haben wir z.B. in Berlin eine Jahresdurchschnittstemperatur von 9°C. Wir (Deutsche) sind Profis im Dämmen, weil wir sonst ganz schön frieren würden. Natürlich gibt es auch immer mal wieder Tage, an den wir auch gegen die Wärme Dämmen, aber das spielt die geringere Rolle und ist vorallem bauphysikalisch auch uninteressanter. Wenn man in Deutschland Wärmebrücken baut, stellt das nur im Winter ein ernsthaftes Problem dar, da mir Tauwasser an den kalten Bauteilen im Innenraum ausfällt. Die Folge ist Schimmel. Wenn es aber innen immer (!) kälter ist als außen, würde mir das Tauwasser außen anfallen. Na und... dann läuft es halt am Beton runter. Nur ist davon nicht auszugehen, sonst würde das Wasser an all den tausend klimatisierten Gebäuden in tropischen Gebieten in Strömen herunterlaufen. Die empfindliche Oberfläche ist da schon eher ein Problem. Aber auch hier würde die punktuelle Beschädigung keinen weiteren Bauschäden verursachen. Aber genau hier kommt ja meine eigentlich Frage: Zitat:
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
Social Bookmarks: Ich wollte auf Folgendes hinaus: Wenn man in Deutschland, trotz aller möglichen Probleme in manchen Fällen eine Innendämmung machen kann, dann kann ein pfiffiger Bauphysiker in feucht-warmen Gebieten auch eine funktionierende Außendämmung anbieten. In Deutschland müssen wir mit Temperaturgefällen von ca. 40°C (Innen 20°C, außen im Winter -20°C) klarkommen. In Deinem Fall vielleicht mit einer Spreizung von 15° C (innen 25° C, außen 40°C). Alles andere ist utopisch und haut die Leute sonst beim Betreten der Gebäude um. In der Regel klimatisiert man die Gebäude nie mehr als 5-8 °C unter die Umgebungstemperatur. Zitat:
Ich denke, daß das beschriebene Problem wesentlich kleiner ist, als es sich hier im Thread darstellt. Zitat:
Als harte Innendämmung gibt es z.B: Multipor von Xella, aber ich denke mal, daß gar nicht besonders viel Dämmstoff notwendig ist. Wir dürfen hier nicht an ein umgekehrtes WDVS denken. Eine hohe Speichermasse als tragende Wand und eine innenliegende 10 cm starke Schicht aus verputztem Porenbeton (Ytong) könnten bei geringen Temperaturunterschieden schon wirken. | |||
Social Bookmarks: Das ist doch mal ein Ansatz. Die Deckenplatten werden an der Fassade durch Stützen getragen. D.h. man könnte die Fassade eigentlich auch ganz aus Porenbeton mauern. Wäre der aber tragfähig genug um eine vorgehängte Natursteinfassade zu tragen?! Oder dann doch lieber wie vorgeschlagen eine Kombination?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 17:50 ID: 30170 | Social Bookmarks: Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber - ist es nicht auch in den Subtropen oder wo auch immer so, dass warme Luft aufsteigt? Wie kann dann das Problem entstehen, dass hier die warme Umgebungsluft in das kühle Gebäude eindringt? Ist es nicht eher so, dass die Innenerwärmung durch andere Faktoren erfolgt? Bspw. durch Umwandlung von Licht in Wärme? Oder dass beim Luftaustausch während des Lüftens feuchte Luft in die Räume gelangt. Ich kanns mir immer noch nicht vorstellen, dass warme Aussenluft das Bestreben haben soll, in einen kühlen Raum zu diffundieren. Gruß Martin |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 19:00 ID: 30173 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
schnell warm wird? Übrigens, Dein Einwand mit den internen lasten ist berechtigt, je nach Gebäudetypus kann sich das Temperaturgefälle wieder ganz schnell umdrehen. | ||
Social Bookmarks: Porenbeton ist ab einer gewissen Stärke (ab 30 cm aufwärts) schon für den Lastabtrag von Geschossdecken etc. geeignet. Bei mehrgeschossigen Gebäuden (mehr als normalhohe 3 Vollgeschosse) wird's es rein vom Gefühl her ohne zusätzliche Stahlbetonstützen schlecht gehen. Auch zum Befestigen/Vorhängen von Fassaden sind die Steine schlecht geeignet > einfach zu weich und porös. Generell denke ich, daß eine Außenwand rein aus Porenbeton nicht das Richtige ist. Traditionell funktionieren die Gebäude in feucht-warmen Klimazonen doch entweder durch sehr schwere massive Wände oder sehr dünne und leichte Membranen (Süd-Ost-Asien). | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 20:19 ID: 30175 | Social Bookmarks: wir haben gerade ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit ziemlich hohem Fensterflächenanteil (raumhoch, ca. 40%) fertiggestellt, aus 17,5 cm Porenbeton (tragend) EG: PP 8 - 0,8 1. OG: PP 6 - 0,65 2. OG: PP 4 - 0,6 Daran hing noch eine VHF |
Social Bookmarks: Das mit dem 3-stöckigen Verwaltungsbau aus 17,5 cm Porenbeton hört sich äußerst spannend an. Es gibt aber hoffentlich im inneren tragende Scheiben aus anderem Material? Windlasten? Befestigung der Vorhangfassade? Bitte schreib mal mehr. Und die Einbrecher brauchen jetzt keine Fenster mehr einzuschlagen, sondern kommen einfach mit dem Fuchsschwanz durch die Außenwand?! | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 09:29 ID: 30181 | Social Bookmarks: Wenn man annimmt, dass man allein mit Innendämmung einen Raum kühl halten kann, legt man doch still schweigend zu Grunde, dass es keinen natürlichen Luftaustausch gibt. Abgesehen von den internen Lasten, muss die Lüftung als größte Wärmequelle betrachtet werden. Das einzige, was diesen Eintrag regulieren könnte, wäre Speichermaße. Die soll außen liegen, wo sie permanent von der Umgebungsluft gewärmt und Sonneneinstrahlung erhitzt wird. Damit stellt die äußere Speichermaße selbst eine Wärmeeinragsquelle dar, gegen deren Transmission man sich mit noch mehr Dämmung schützen muss. Bei Holzrahmenbauweise ist genau das der Trugschluß. Man kann mit Dämmung allein - hier gibt es im reinen Holzrahmenbau "nur" Dämmung und keine Speichermaße, ein Gebäude nicht klimatisieren. Im Winter geht das, aber im Sommer sind die Einträge durch das Lüften zu groß und können nicht weggepuffert werden. Und das ist in Deinem Klimat der Fall. Wenn Du sicher stellen kannst, dass die Klimatisierung keine feuchte Außenluft ins Gebäude läßt, kannst Du auf Masse im Inneren verzichten, aber wenn nicht, wäre ich skeptisch.
__________________ Grüße Michael "Warum soll etwas nicht so gut wie möglich sein ?" Ludwig Mies van der Rohe, 1964 |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar Beitrag Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 09:48 ID: 30182 | Social Bookmarks: @kieler - ok, ich habs verstanden. Aber - der Einwand mit dem Bier und der Kühltasche............. .........da gibt es eine ganz klare Begründung für. Wird das Bier in der Kühltasche LANGSAM warm, trinkst du es nicht SCHNELL genug |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
Beitrag Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 09:56 ID: 30183 | Social Bookmarks: Zitat:
Ich würde Dir wärmstens empfehlen, dich statt blind auf den Bauphysiker zu verlassen, Dir traditionelle Architektur im entsprechenden Gebiet zu recherchieren, da die meist im Ansatz die Probleme erkennt und ohne moderne Baustoffe einzudämmen weiss. Z.B. hat im arabischen Wüstenraum eigentlich ziemlich flächendeckend Prinzipien der speichermassen mit Kaminbelüftung sich durchgesetzt. Eine aussenliegende Masse, die sich aufheitzt, mit innenliegender Dämmung erscheint mir nicht sinnvoll, da die Sonne die Masse sofort enorm aufheitzt. Den Denkansatz des Physikers würde mich da mal interessieren. PS die Dämmung macht natürlich nur dann Sinn, wenn man von vorneherein ein Raumklima mit Klimageräten erzeugen will. Dann gilt es einfach nur herauszurechnen, wie man den Energieaufwand minimieren kann. übrigens wird genau das Prinzip der thermischen Schichten bei den Kaminlüftungen ausgenutzt. Es ist natürlich so, dass kalte Luft unten ist, warme Luft verdrängt jedoch kalte, und gibt natürlich die Energie an die kalte Luft weiter. Ansonsten hätte man ja von Natur aus kalte Gebäude in heissen Ländern....... | |
Social Bookmarks: Zitat:
Aber wenn Du mal in die Verlegenheit kommen solltest für ein Staatschef das Büro zu planen kannst Du ihm ja gerne erklären, das er auch ohne Klimaanlage auskommen kann... Zitat:
Aber ich wiederhole es gerne noch einmal: Speichermasse kann nur genutzt werden, wenn es ausreichend Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht (ca. 3cm im Beton) oder über mehere Tage gibt. (Wie z.B. in Deutschland, wenn es mal 4 Tage 30°C sind und dann wieder knapp 20°C). Kaminlüftung wird in den Erschließungsbereichen auch bei uns genutzt, bringt bei über 40°C Aussentemperatur für ein Büroraum aber wenig. Deshalb gibt es eine vorgehängte Natursteinfassade, die natürlich hinterlüftet ist. Die Wand selber wird also nicht durch die Sonne aufgeheizt... (hab ich aber auch schon beschrieben)
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 12:08 ID: 30189 | Social Bookmarks: Sehe ich auch so, noone. Außerdem ist ein Bauphysiker nicht gleich Klimatechniker. Den einen interessiert, überhaupt nicht, wie der andere mit der Situation umgeht. Das abzustimmen liegt ja beim Architekten. Und es läuft bei dem bisherigen Vorschlag tatsächlich auf elektrische Klimatisierung hinaus. Dann kann man aber gleich die Wärmedämmung weglassen. Die macht den Kohl nicht fett. Ich würde also auch den Klimatechniker zur Abstimmung mit ins Boot holen. Am Besten einen auf dieses Klima im Zusammenhang mit regional spezifischen Techniken und Nachhaltigkeit spezialisierten Fachplaner.
__________________ Grüße Michael "Warum soll etwas nicht so gut wie möglich sein ?" Ludwig Mies van der Rohe, 1964 |
| |
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |