Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 28.09.2008
Uhrzeit: 10:29
ID: 30642



AW: Fassadenplatten auf Betonwand oder Pfosten-Riegel

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

das würde ich schon vermuten!
Wir hatten gerade eine ca. 7,5m hohe und 5m breite Glasfassade, (oberer/
unterer Abschluss war je ein StB-Balken.
Bei einer herkömmlichen PR Fassade ohne Unterspannung hätten wir Pfosten mit
ziemlich weit über 200 mm Profilhöhe bekommen, die Windlasten sind schon
beträchtlich.
Wir haben daher Stahlstützen gewählt und geschossweise einen Querriegel
rechts und links befestigt, der die Windlasten aufnimmt, somit wurden die
Stützen nur auf Geschosshöhe windbelastet.
Die Profilhöhe (U- und IPE Profile) liegt in meiner Erinnerung bei 120-140 mm.
Die Stahlfassade konntest Du dann bis unter das Dach laufen lassen und im
oberen Bereich mit Deinen Platten verkleiden.
Allerdings würde Deine Fassade bei dieser variante ja schätzungsweise 11m
hoch und 14 m breit sein, da wirst Du Dir sicherlich noch was einfallen lassen
müssen. Vielleicht schaust Du Dich mal in Richtung große Stahl-Glashallen um

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.09.2008
Beiträge: 3
stefan_st: Offline


stefan_st is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.09.2008
Uhrzeit: 13:13
ID: 30644



AW: Fassadenplatten auf Betonwand oder Pfosten-Riegel

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Danke für Deine Antwort. Das stimmt schon. Das werden sonst Riesenprofile. Hatte mir eben mal diese Schüco 'Statik-Software' runtergeladen und da ein wenig rumgespielt. 11m Höhe geht beim Einfeld-Träger Prinzip überhaupt nicht ohne weiteres. Muß wohl wie bei deinem Fall ein Mehrfeld-Täger 'Pfosten' werden.

Noch eine Frage an Dich für die Variante 'aufgeständerte Betonscheibe': Meinst Du das ist ein Riesenaufwand die rundgeschalte Scheibe oben an das Dachtragwerk aus Stahl zur Queraussteifung anzuschließen, damit Sie nicht 'umkippt'... ich meine Baustellenechnisch ?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 28.09.2008
Uhrzeit: 17:54
ID: 30646



AW: Fassadenplatten auf Betonwand oder Pfosten-Riegel #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Den Betonbereich kann man nicht einfach so ohne Aussteifung auf die Stützen stellen....

Es wird aus Deiner Skizze nicht ersichtlich, wie die seitliche Struktur gedacht ist. Du musst trotz Bestand dein Bauwerk mit eigenen seitlichen tragenden Wände ausstatten, du kannst nicht einfach an den Nachbar bauen. Die STB Scheibe würde also auf den Stützen stehen, und seitlich mit den Tragwänden verbunden sein. Das Dach kann dann an die Wand anschliessen, nicht umgekehrt. Eine geschwungene Schalung ist im Betonbau überhaupt kein Problem, bei z.B. doka kannst du Dir hierzu Infos ziehen.

du kannst natürlich auch ein reiner Stahlbau vorsehen, dann sieht die Konstruktion aber anders aus.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Kann man Pfosten-Riegel-Konstruktionen statisch überhaupt was zumuten ? Eulogy Konstruktion & Technik 13 13.07.2008 11:17
Maximale Höhe für Pfosten-Riegel-Fassade Tee Konstruktion & Technik 3 14.01.2008 12:54
Schienensystem für geklebte Fassadenplatten Tobias Konstruktion & Technik 2 21.01.2007 15:52
Pfosten-Riegel Pat Konstruktion & Technik 10 20.07.2006 23:22
Pfosten-Riegel Konstruktion Franzi Konstruktion & Technik 3 17.02.2006 13:32
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®