|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.10.2008 Uhrzeit: 08:33 ID: 30757 | Social Bookmarks: so wie Du vermutest, Kilowattstunden pro m² mal Jahr und, um es mal in Öläquivalent auszudrücken: 10 kWh/m²a bedeuten einen Liter Ölverbrauch pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr. (1l Öl~10 kWh) Die Energiebezugsfläche ist die nach EnEV definierte Nutzfläche, also 0,32 x Bauvolumen. Dem tatsächlichen Energieverbrauch kommt der rechnerische Wert des Endenergiebedarfs am nächsten. Da, wie ich eben gelesen habe, das Paul-Löbe Haus anschheinend Teil eines Nullemissionen-Ensembles ist, bedeutet dies, dass der Primärenergiebedarf=0 kWh/m²a ist. Der Endenergiebedarf (Heizung+WW) ist aber mit Sicherheit sehr viel höher, daher mein etwas angriffslustiger Hinweis. Es ist, wie in der 50.000€ Diskussion, die wir vor kurzem führten, immer eine Frage der Definition... [edit] Um dazu mal ein konkretes Beispiel zu bringen: Energon Heizwärmebedarf 12 kWh/m²a Energon Primärenergiebedarf 67 kWh/m²a (Nach Definition PHPP, wage nicht zu sagen was beim Primärenegiebedarf nach DIN 18599 herauskommt, wahrscheinlich so 150-200kWh/m²a ) Die von Dir anscheinend als hoch gewählte Spreizung von 30% ist im Bereich der Energieberechnung tatsächlich eher eine Punktlandung als ein Toleranzbereich [/edit] |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Total verzweifelt: Detail eines Oberlichtes am Rande eines Flachdaches :( | Eulogy | Konstruktion & Technik | 11 | 17.12.2014 18:43 |
Entwurf eines Flughafenhotels | Archicat | Entwurf & Theorie | 11 | 05.10.2010 18:49 |
Verzerren eines Dreiecks | flash | Präsentation & Darstellung | 8 | 27.02.2007 19:18 |
++Höhe eines Güterzuges++ | Kieler | Konstruktion & Technik | 4 | 13.07.2006 14:37 |
Beschreibung eines Gebäudes | Florian | Entwurf & Theorie | 0 | 22.06.2003 17:13 |