|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 11
Diego: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.11.2008 Uhrzeit: 16:33 ID: 31383 | Social Bookmarks: Wollte gerne eine strickte Trennung zwischen Grünfläche und Schüttung. Und dafür kein Betonfertigteil o.ä. nehmen. Das Blech sieht man im Nachhinein sowieso nicht. Es ragt ja nicht hervor oder so. Und ich denke schon, dass man die Fuge bemerkt. Eine "dunkle Schicht" als unterer Abschluss im kontrast zu hellem Sichtbeton?!?! Könnt ich mir schon vorstellen... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 16.12.2007
Beiträge: 28
Christopher: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.11.2008 Uhrzeit: 23:39 ID: 31390 | Social Bookmarks: Moin Jung, wir kennen uns ja ![]() Also die zweite Variante würde man schon umsetzen können, rein technisch gesehen. Allerdings hast du ja im Bereich vom Fundament ne ziemliche Wärmebrücke! Wüsste da aber jetzt auf Anhieb auch nicht, wie man das konstruktiv einigermaßen vernünftig lösen könnte... Ich weiß, dass es druckfeste Dämmung gibt, mit der man bei Passivhäusern die Bodenplatte von unten dämmt. Ob man die allerdings im unteren Bereich der Innenschale einsetzen könnte, da bin ich gerade überfragt! Gruß |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 91
Sven_W: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.11.2008 Uhrzeit: 00:35 ID: 31391 | Social Bookmarks: Hallo, sowas bearbeite ich gerade. Die Dämmung würde ich durchlaufen lassen, bis ca. 60 cm unter OK Bodenplatte (Perimeterdämmung). Vorsatzschale 10-12 cm mit 2 cm Luftschicht. Ohne gehts wohl nicht, denn..die Aussenschale muss ausgerichtet werden. Die Vorsatzschale würde ich einfach runter laufen lassen bis ins erdreich. Es nur so aussehen zu lassen als würde das Betonteil darüber schweben wäre gelogen (meine unmaßgeblichen Meinung nach). regards Sven |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 21.11.2008 Uhrzeit: 14:07 ID: 31395 | Social Bookmarks: die aufgesetzte Wand ist eigentlich keine Wärmebrücke, da die Fundamente und Bodenplatte auch nicht gedämmt sind und die Wärmedämmung im Bodenaufbau berücksichtigt werden muss. Die Lage des Fundamentes würde ich noch absenken, dann geht die Dämmschicht weiter nach Unten durch. Teilweise wird hier die Aussenwand auch auf druckfeste Dämmung gestellt, kommt aber auf die Lasten an. Frostschürze bleibt zu überdenken. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 11
Diego: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.11.2008 Uhrzeit: 18:46 ID: 31397 | Social Bookmarks: Ja klar.... Die WD muss ich im Aufbau berücksichtigen, aber reicht es denn, wenn ich nur den geringen Teil (ca 12-14cm) auf der Platte aufstell. Meinst du mit weiter runter ziehen so?!?! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 21.11.2008 Uhrzeit: 23:30 ID: 31399 | Social Bookmarks: ja genau so. Der Sinn des Winkels unter der Kiesschüttung erschliesst sich mir immer noch nicht. Du hast ja noch Löcher im Winkel angedeutet. Das heisst doch, dass du unterhalt auch noch dränfähiges Material brauchst. Ausserdem fehlt die Drainage. Du hättest also eine Kiesschüttung bis Fundamentsohle inklusive der üblichen Geotextilen und Drainage. Lass den Winkel weg, der ist wirklich seltsam. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 11
Diego: Offline
![]() Beitrag Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 12:54 ID: 31404 | Social Bookmarks: ok... danke schonmal.... |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
sichtbeton im balkonbereich | lichtelbe | Konstruktion & Technik | 6 | 16.03.2008 16:45 |
Sichtbeton | SonjaK | Konstruktion & Technik | 6 | 20.11.2007 21:56 |
Sichtbeton-Detail | naddel | Konstruktion & Technik | 5 | 11.06.2006 15:23 |
merkplatt Sichtbeton | tn_nguyen | Konstruktion & Technik | 1 | 19.01.2006 12:27 |