tektorum.de

tektorum.de (https://www.tektorum.de/)
-   Konstruktion & Technik (https://www.tektorum.de/konstruktion-technik/)
-   -   Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich (https://www.tektorum.de/konstruktion-technik/5447-energetische-sanierung-denkmalgeschuetzten-bereich.html)

Blumenschein 01.03.2009 21:40

Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
Hallo zusammen,

ich stehe evtl. vor folgender Aufgabe! Objekt ist ein Torhaus einer altern Burganlage aus dem 9 Jahrhundert. Es gibt als sehr dicke Bruchsteinmauerwerke (monolithisch, bis zu 80cm, kleine Fenster (mittlerweile Isolierverglasung) und Holzdachstuhl. Das Gebäude steht natürlich unter Denkmalschutz.
Heute dient diese Burganlage als Wohnhaus. Die energetischen Kennwerte sind miserabel.
Kennt jemand ähnliche Beispiele, an denen eine erfolgreiche energetische Sanierung durchgeführt wurde?
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß
--
Blumenschein

Florian 04.03.2009 13:53

AW: Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
Es ist zwar kein gebautes Beispiel, aber vielleicht hilft Dir das neu erschienene Buch aus der Detailreihe: "Atlas Sanierung: Instandhaltung, Umbau, Ergänzung: Amazon.de: Georg Giebeler, Harald Krause, Rainer Fisch: Bücher" etwas weiter.

Mir scheint das ein sehr umfangreiches Werk für den Einstieg zu sein, wenn es um den Umgang mit alter Substanz geht.

dk0815 04.03.2009 15:11

AW: Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
hallo zusammen,
berechnet habe ich es nicht, aber bei 80 cm dicken Massivwänden dürfte die Dämmwirkung eigentlich gar nicht so schlecht sein; Habe vor längerer Zeit mal einen Artikel gelesen, in dem es um die Sanierung von Gründerzeithäusern mit sehr dicken Backstein/Ziegelmauern ging. Dort hieß es daß das Aufbringen einer Dämmschicht unter dem Strich gar nicht viel bewirken würde, da auch eine große Speichermasse vorhanden ist.
Grundsätzlich wäre das Dach zu dämmen ein erster Schritt; z.B. Aufsparrendämmung damit Konstruktin erhalten bleibt; ein zweiter Schritt wäre die Fenster auszutauschen oder sie evtl zu einem Kastenfenster aufzudoppeln um ein denkmalgeschütztes zu erhalten, zu beachten ist das Problem der neuen dichten Fenster, hier kann mit einer Abluftanlage geholfen werden
Für eine leichte Verbesserung der Wand könnte auch innen ein paar cm Dämmputz aufgetragen werden, wobei Innendämmung immer mit Vorsicht zu genießen ist.
Hoffe du kommst ein bisschen weiter
Gruss Daniel

k-roy 04.03.2009 18:10

AW: Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
gibt ein zum Ferienhaus umgebautes Haus von einem Sohn von HdM glaube ich, das mal in der Detail veröffentlicht war. Sah gut aus. Genauso wie der umgebaute Schweinestall, der vor 1-2 Jahren durch die Presse ging. War möglicherweise beides Haus-in-Haus

Blumenschein 05.03.2009 19:52

AW: Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
Vielen Dank für die Antworten,
Gruß
--
Blumenschein

Kieler 05.03.2009 21:24

AW: Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich
 
such mal nach Hüllflächentemperierung


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®