|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 15:36 ID: 35696 | Social Bookmarks: Zitat:
Sind bei Euch die Platten mit Nut und Feder verlegt, geklebt und verschraubt ? Und in welchem Abstand liegt die Unterkonstruktion und wie dick sind die Sperrholzplatten? Wir wollten eigentlich kein Estrich, da diese eigentlich nur mit Fußbodenheizung "fußwarm" zu bekommen ist, die wir eigentlich nicht wollen. Daher war die Überlegung 24mm Sperrholz oder OSB mit Nut und Feder zu verlegen, verkleben und schrauben. Das dann nach Hersteller Angaben verspachteln als Kleber Untergrund. Alternativ auf den Sperrholzplatten noch ein trockenestrich, falls das eine steifere Platte ergibt. Leider kann mir der Hersteller keine Angaben zur Ausführung des gedämmten Holzbodens geben. Die Alternative wäre ein normaler schwimmender Estrich mit Fußbodenheizung. Fußbodenheizung, weil darauf Kinder krabbeln und liegen werden. Eigentlich wollten wir aber keine Fußbodenheizung, weil diese die Stoßweise auftretenden Temperaturschwankungen in Folge der geöffneten Fassade nicht auffangen kann. Und zwei Heizungen wollten wir vermeiden. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschliffener Estrich | ajna | Konstruktion & Technik | 1 | 20.07.2009 15:30 |
Estrich im Sommer | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 2 | 13.08.2008 17:05 |
Anforderungen Estrich / DIN ?? | Beautiul_loser | Konstruktion & Technik | 5 | 27.06.2008 08:27 |