Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.04.2010
Uhrzeit: 10:03
ID: 38525



AW: Anröchter Naturstein im Außenbereich

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zum sauren Regen: Schwefel verbindet sich mit Sauerstoff der Luft zu
Schwefeldioxid und -trioxid, das in Regenwasser gelöst zu Schwefelsäure wird.
Dies dringt kapillar in den Stein ein und wandelt den wasserunlöslichen Kalk in
wasserlöslichen Gips um. Dieser wird vom Regen ausgewaschen.
Das ist die chemische Verwitterung.
Hinzu kommt, dass Gips (Gips ist das Salz der Schwefelsäure) natürlich
zusätzlich mechanisch im wirkt (Sprengwirkung).
Saurer Regen ist allerdings heute kaum noch ein Problem, denn durch die
Rauchgasentschwefelungsanlagen wird die Gipsbildung sozusagen dorthin
verlagert (und somit wissen wir dann also auch, wo der Gips herkommt).

Geändert von Kieler (06.04.2010 um 10:26 Uhr).

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Gebäude Fugenloser Monolith (ev. Wärmedämmbeton oder Naturstein) marc.myller Konstruktion & Technik 3 10.03.2010 12:37
Aufbau Beton-Sandwichelement mit Naturstein devran Konstruktion & Technik 1 22.01.2010 12:33
Bodenplatten im Außenbereich wie frostsicher ausführen? LaHood Konstruktion & Technik 4 05.11.2009 16:44
Details Außenbereich filo Konstruktion & Technik 3 19.12.2007 09:44
Naturstein Franzi Konstruktion & Technik 5 06.04.2006 17:36
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®