Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 04.05.2010
Uhrzeit: 14:36
ID: 38963



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone Beitrag anzeigen
Gerade die in Rheinland-Pfalz weit verbreitete Häuser mit Sandsteinsockel sind im Keller allesamt Feuchtgebiete. Hier ein Schimmelfreies und Feuchtigkeitsunproblematisches Beispiel zu suchen, ist geradezu ein Glücksfall.
Aber das führt doch in eine andere Richtung. Das die Keller überall feucht sind, liegt und lag nicht am Sandstein, sondern an der fehlenden Abdichtung und den nichtexistierenden Möglichkeiten dazu. Dennoch waren Keller wg. der oft vorkommenden Hanglagen, schwierigen Gründungsverhältnissen oder den benötigten Lagerflächen für Lebensmittel (kühl, dunkel und auch etwas feucht) in vielen Fällen nicht zu vermeiden.
Man hatte früher tendenziell weniger Probleme mit Schimmel als heute, weil die Räume alle kühler und durch Undichtigkeiten besser belüftet waren. Außerdem waren die Bewohner weniger empfindlich als heute.

Aber nochmal zum Holz: Das Holzmaterial verwittert und verfault unter dem Einfluß der wechselnden Feuchtigkeit. Es muß nach 15, vielleicht 20 Jahren ersetzt werden, wenn man nicht ständig daran arbeitet.
Der Sandstein mag feucht sein und oberflächlich Schimmel ansetzen, aber im Normalfall bildet er über viele Jahrzehnte, oftmals Jahrhunderte, eine "dichte" Hülle und behält ausreichende Tragfähigkeit.

Peter Zumthor ist toll!!!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 04.05.2010
Uhrzeit: 17:16
ID: 38971



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich kann jetzt leider auch nichts als die Stützen des Expo-Dachs beitragen.
Die Waren doch aus Weißtanne, oder ?

Ich bin bei der Suche nach etwas Ähnlichem auf Coelan gestoßen. Die geben zwischen 10-20 auf die Beschichtung, sodass man nicht neu streichen muss. Das ist allerdings eine, wenn auch atmungsaktive, Polyurethan-Beschichtung.

Was auch zur Zeit untersucht wird, ist Thermoholz. Das ist jedoch statisch nicht mehr so belastbar nach dem "Backen".

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 04.05.2010
Uhrzeit: 17:27
ID: 38972



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich finde Holzverschalungen ebenfalls sehr interessant zur Gestaltung von Fassaden.
Man tut sich und dem Bauherrn halt nur keinen Gefallen je nachdem an welchen Bauteilen und in welcher Region man im Außenbereich Holz einsetzt. Ich bin davon etwas abgekommen, nachdem ich mir in die Jahre gekommene Beispiele in meinem Umfeld angeschaut habe und mit Fällen zu tun hatte, wo nach realtiv kurzer Zeit wieder viel investiert werden mußte, weil das Holz hinüber war.
Was im Voralberg gut aussieht und authentisch ist, muß bei uns noch lange nicht passen und funktionieren.
Bei Holzbeschichtungen und Thermoholz muß man sich fragen lassen wie echt und authentisch das Material überhaupt noch ist. Will man nur die Holzoptik oder will man tatsächlich noch von regionalen Baustoffen, Identifikation mit dem Ort, Ökologie und nachwachsenden Rohstoffen sprechen können?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.05.2010
Uhrzeit: 17:52
ID: 38973



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nur keine Angst, in Vorarlberg verwittern die Fassaden genauso wie sonstwo.

Regional durch das Wetter bedingt ist die Schwarzfärbung - man muss sich nur die danebenstehenden Scheunen ansehen.

Hierzulande werden tonnenweise Lärchenholzverschalte Fassaden verkauft - meiner Meinung nach sieht das Ganze nach ein paar Jahren nicht mehr so toll aus - ist aber Geschmacksache.

Eine PU-Beschichtung aufs Holz zu machen ist der totale Unsinn, da kann man auch gleich die Faserzementelemente in Holzrelief benutzen.

Fassadenplatten Faserzement Fassadenplatten Faserzement

mindestens genauso grässlich wie die Elemente ist auch deren Webseite.......

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 04.05.2010
Uhrzeit: 19:38
ID: 38975



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone Beitrag anzeigen
Eine PU-Beschichtung aufs Holz zu machen ist der totale Unsinn, da kann man auch gleich die Faserzementelemente in Holzrelief benutzen.
.
Das hätte ich auch erst gesagt, bis ich die Muster hatte.
Im Grunde ist es nur ein Lack. Das Holz ist sichtbar, weil die Beschichtung transparent ist. Man kann jedoch pigmentierte Grundierungen vor der Beschichtung aufbringen lassen. Das einzige, was ich gegen die Beschichtung vorzubringen hätte, abgesehen von der Diskussion um den Ortsbezug, ist das die Beschichtung abgehobelt werden muss, um das Holz anschließend Schadstoff frei recyclen zu können. Find ich aber besser als Kunstharzplatten mit Furnierbeschichtung, die man nur durch Müllverbennung verwerten kann.

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 02.08.2010
Uhrzeit: 12:12
ID: 40235



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Weißtannenholz ähnelt im Aufbau dem des Fichtenholzes.
Also IMHO ohne zusätzlichen Schutz gegen Insekten nicht so einfach verbaubar.
Der Vorteil von Lärchenholz als Bauholz bzw. Verschalung ist, dass im Lärchenholz natürliche Insektizide enthalten sind. Zusätzlich ist Lärchenholz durch den sehr hohen Harzgehalt auch wasserabweisender.

Der ganze Holzverkleidungshype ist im Grund dadruch entstanden, dass man in der Baubiologie gesagt hat, dass die Holzhäuser in den Alpen, die auch meißt aus unbehandeltem Lärchenholz bestehen, zwar mit der Zeit vergrauen, aber nicht verfallen..

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 02.08.2010
Uhrzeit: 17:28
ID: 40246



AW: Erfahrung mit Weißtanne für Fassade #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Fichte und Tanne sind doch auch wegen Ihrer Haltbarkeit für eine Anwendung im Aussenbereich gar nicht verwertbar.

So wie ich es aus den Holzbauvorlesungen kenne, soll doch Lärche und Robinie aufgrund ihrem Härtegrad sowie Gerbstoffen im Aussenbereich einsetzbar sein.

Der Trend der Holzschalung ist meiner Meinung nach dem Bauherren gegenüber eine Lüge, ich hätte gerne mal Zahlen, wieviele Bauherren nach verwittern bzw. vergrauen der Schalung letztere noch unbehandelt an der Fassade haben......

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Erfahrung mit Pytha marcomccoy Präsentation & Darstellung 0 28.06.2008 18:19
Erfahrung mit Foliendämmung Kieler Konstruktion & Technik 0 10.10.2006 20:23
Abis- hat jemand Erfahrung damit? audovis Präsentation & Darstellung 2 17.03.2006 13:35
Hat einer Erfahrung mit FSC Amilo M 1437? H.B. andere Themen 7 01.09.2005 20:57
kleine jobs (zwecks erfahrung) martindre Beruf & Karriere 2 20.08.2005 14:37
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®